Schlagwort-Archive: Mark Knopfler

Italia! Italia!

„Italia! Italia!“ Diese Worte höre ich nicht von begeisterten Fans in einem Fußballstadion, sondern von Leuten, die auf die eine oder andere Weise auf dem Flughafen von Neapel arbeiten. Und wirklich begeistert sind sie auch nicht.

Was ist passiert? Die lange Version? Ok, warum nicht 🙂

Im August 2012 kündigt Mark Knopfler seine Privateering-Tour mit Konzerten im Frühling/Sommer 2013 an. Zwei Termine bringen meine Augen zum Leuchten. Der 27. Mai in London (noch dazu in der Royal Albert Hall!) und der 14. Juli in Neapel. Der London-Termin ist schnell erklärt. Denn, wenn es noch einen Grund gebraucht hätte, in jenen Maitagen noch London zu fliegen, jetzt ist er gefunden. Denn der 27. Mai ist der Montag, der jenem Samstag folgt, an dem im Wembley-Stadion das Champions League-Endspiel 2013 stattfinden wird…

Aber warum Neapel? In Neapel war ich schon einmal. Das ist aber über 25 Jahre her. Und seitdem wollte ich mal wieder dorthin. Aus beruflichen Gründen sind ausgedehnte Reisen im Juli 2013 nicht möglich. Aber da das Neapel-Konzert an einem Sonntag ist, würde sich das Ziel hervorragend für ein (verlängertes) Wochenende eignen.

Gründe für die beiden Knopfler-Konzerte gab es also genug. Noch ein bisschen Überzeugungsarbeit. Dann sind die Tickets für die beiden Konzerte gekauft. Und kurz darauf auch entsprechende Flüge gebucht.

Das London-Wochenende im Mai 2013 wird einzigartig. Der Zufall will es, dass am Anreisetag, dem Freitag (vor dem oben genannten Montag), Eric Clapton in der Royal Albert Hall spielt und ich auch noch Tickets dafür bekomme (wenn auch sehr ungewöhnliche).

Royal Albert Hall London

Royal Albert Hall London


Royal Albert Hall London: Eric Clapton

Royal Albert Hall London: Eric Clapton


Royal Albert Hall London: Mark Knopfler

Royal Albert Hall London: Mark Knopfler

Und dann ist da ja auch noch DER Samstag zwischen EC’s Auftritt am Freitagabend und MK’s Konzert am Montagabend. Nach 2010 in Madrid und 2012 dahoam das 3. Champions League-Endspiel des FC Bayern München innerhalb kürzester Zeit.

Wembley-Stadion London

Wembley-Stadion London

Anfang Juli geht es dann in den Süden Italiens. 4 Tage, 3 Nächte am Golf von Neapel. Um auch die Umgebung Neapels erkunden zu können habe ich für die erste Zeit ein Mietwagen. Mit diesem geht es als erstes in das westlich von Neapel gelegene Pozzuoli, das neben einigen römischen Ausgrabungen die Phlegräischen Felder als Sehenswürdigkeit bietet.

Amphitheater Pozzuoli

Amphitheater Pozzuoli

Die Phlegräischen Felder sind ein über 150 Quadratkilometer großes Gebiet erhöhter vulkanischer Tätigkeit, sehr gut zu besichtigen im Krater des Vulkans Solfatara. Dort treten an mehreren Stellen heiße Dämpfe aus dem Erdinnern, an anderen Stellen blubbert es und über allem liegt ein penetranter Schwefelgeruch (nichtsdestotrotz liegt innerhalb dieses Kraters ein Campingplatz).

Solfatara

Solfatara

Der bekannteste Vulkan am Golf von Neapel ist allerdings nicht die Solfatara sondern der Vesuv. Und dieser ist das erste Ziel unseres zweiten Tages. Aufgrund längerer nächtlicher Probleme mit der Tür unseres Hotelzimmers (wieder einmal versagte die Technik des elektronischen Schlosses) kommen wir am Parkplatz unterhalb des Vesuvgipfels später an als geplant.

Vesuv

Vesuv

Bei gut 30 Grad im Schatten geht es hoch zum Kraterrand. Schatten gibt es in der baumlosen Landschaft allerdings nicht. Der Blick in den Kraterschlund ist faszinierend, der Blick auf die Bucht von Neapel – am Fuße des Vesuvs gelegen – aber durch Wolken meist stark eingeschränkt.

Der Vesuv ist ein aktiver Vulkan, auch wenn sein bekanntester Ausbruch – die sog. Pompeji-Eruption – schon fast 2000 Jahre zurückliegt. Und genau dieses Pompeji, das mit dem Vesuvausbruch im Jahr 79 n. Chr. untergegangen ist, besuchen wir am Nachmittag des gleichen Tages. Die verschüttete Stadt geriet für Jahrhunderte in Vergessenheit, erst im 18. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt.

Pompeji - im Hintergrund der Vesuv

Pompeji – im Hintergrund der Vesuv

Ein fast immer leicht wehender Wind macht die Tour durch die Ruinen – trotz der heißen Temperaturen – erträglich. Die in den Medien oft kolportierte Verwahrlosung Pompejis kann ich aber nicht feststellen, sowohl für den Zufluss als auch für den Abfluss von Flüssigkeiten ist gesorgt.

Die meist besuchte Sehenswürdigkeit in Pompei ist allerdings nicht, wie ich gedacht hatte, das römische Pompeji, sondern das „Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ (Santuario della Beata Vergine del Rosario), eine römisch-katholische Marien-Wallfahrtskirche, die jährlich von über vier Millionen Pilgern besucht wird. Mit einem Besuch diese Kathedrale – sie steht im Range einer Papstbasilika – starten wir unseren dritten Reisetag.

Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in Pompei

Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in Pompei

Zeit für Herculaneum bleibt leider nicht mehr, denn wir müssen unseren Mietwagen vor 12 Uhr am Flughafen Neapel abgeben. Davor gilt es noch das Tankproblem zu lösen, Möglichkeit 1 besteht darin das Auto nicht vollgetankt abzugeben, dann muss ich den kompletten ersten Tankinhalt bezahlen. Eine schlechte Option, denn dafür haben wir viel zu wenig verbraucht. Möglichkeit 2 ist selbst vollzutanken.

Kurz vor dem Flughafen von Neapel erblicken wir eine offene Esso-Tankstelle. Nachdem uns der Tankwart vollgetankt hat, gehe ich mit ihm ins Kassenhäuschen und reiche ihm einen 50-Euro-Schein. Er nimmt ihn, blubbert aber ständig von „Carta, Carta“. Ich vermute, er will, dass ich stattdessen mit Kreditkarte zahle. Warum das denn? Er hat doch 50 Euro. Und die müssen doch für die paar Liter sicher reichen. Er lässt nicht locker. Und will den 50-Euro-Schein aber auch nicht annehmen. Ich frage, was es denn jetzt kosten würde? Er deutet auf ein Display, dass einen Meter weg steht, noch dazu leicht durch eine Pflanze verdeckt ist. Dort steht ein Betrag von knapp unter 30 Euro.

Esso-Tankstelle Neapel

Esso-Tankstelle Neapel

Um so weniger verstehe ich, warum er nicht meinen 50-Euro-Schein annehmen will. Ich kratze 30 Euro in kleineren Scheinen zusammen und gebe ihm diese. Er gibt mir meinen 50-Euro-Schein zurück. Das denke ich zumindest.

Noch auf den wenigen Metern von der Tankstelle zum Flughafen werde ich stutzig. Ich schaue mir den zurückgegebenen 50-Euro-Schein noch einmal an. Und merke sofort, dass ist nicht meiner. Nicht, dass ich meine Geldscheine auswendig kennen würde, nein, aber dieser war nicht der Schein, den ich vor kurzem dem Tankwart gegen hatte. Denn der Schein, den ich jetzt hatte, das war Falschgeld.

Was tun? Wir entschließen uns zur Polizei zu gehen. Das sollte ja am internationalen Flughafen der Millionenstadt Neapel kein Problem sein. Also, noch kurz den Mietwagen abgegeben, dann die Polizeistation gesucht. Und gefunden. Dort angekommen macht uns der anwesende Polizist klar, dass er weder Deutsch noch Englisch spräche. Und mit dem falschen Fuffziger, dem ich zeige, auch nichts anzufangen weiß.

So schnell gebe ich nicht auf. Ich bin ja auch ziemlich sauer, so dreist übers Ohr gehauen worden zu sein. Und jetzt interessiert sich der Polizist in der Polizeistation des internationalen Flughafens der drittgrößten Stadt Italiens nicht dafür? Irgendwann steht er dann doch auf und wir gehen gemeinsam zu einem Flughafenschalter, an dem eine Angestellte Englisch spricht. Sie übersetzt ihm meine Geschichte. Währenddessen kommen noch mehr Flughafenangestellte hinzu. Sie alle begutachten den Geldschein und sind – mit einer Ausnahme – auch einig, dass dieser Schein falsch ist. Nur einen interessiert das alles gar nicht mehr. Der Polizist ist schon wieder weg. Auf meinen fragenden Blick in die Runde der Flughafenangestellten, bekomme ich nur eine Antwort: „Italia! Italia!“

Echt und falsch

Echt und falsch

Ohne einen weiteren Versuch den falschen Schein in italienische Polizeihände zu geben packe ich den falschen Fuffziger ein und nehme ihn mit nach Hause, wo er seinen Weg zum bayerischen Landeskriminalamt findet.

Vor dem Rückflug bleibt aber noch Zeit Neapel kennenzulernen. Und natürlich Mark Knopfler live zu sehen! Neapel ist eine verrückte Stadt. Sie ist das Zentrum einer Metropolregion von drei, vier Millionen Einwohnern. Und hat – das ist richtig spürbar – eine hohe Bevölkerungsdichte, über 8000 Einwohnern pro Quadratkilometer. In Rom – zum Vergleich – leben „nur“ etwa 2000 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Aber mir gefällt Neapel.

Neapel, Golf von Neapel, Vesuv

Neapel, Golf von Neapel, Vesuv

Ursprünglich sollte Mark Knopfler auf der Piazza del Plebescito in der Altstadt Neapels auftreten. Da es sich um einen öffentlichen Platz handelt, kam ein Politiker der Stadt auf die Idee, kostenlosen Eintritt für das Konzert zu fordern. Das Management von Mark Knopfler war wohl darüber nicht so glücklich und beschloss den Veranstaltungsort zu wechseln. Statt mitten in der Altstadt fand das Konzert nun in der Arena Flegrea statt, einer Freilichtbühne am Rande der Stadt. Eigentlich eine schöne Veranstaltungsstätte. Aber nicht für Rockkonzerte. Denn zwischen der Bühne und dem Publikum befindet sich ein riesiger Graben – gedacht für ein komplettes Orchester bei Opernaufführungen.

Arena Flegrea Neapel

Arena Flegrea Neapel

Open Airs beginnen in Italien sehr spät, in Mark Knopflers Fall um halb 10 abends. Zur Arena Flegrea zu kommen war kein Problem. Am frühen Abend fuhren Vorortzüge dort hin. Kurz vor Mitternacht aber, d.h. nach Konzertende, gibt es keinen öffentlichen Nahverkehr mehr.

Arena Flegrea Neapel: Mark Knopfler

Arena Flegrea Neapel: Mark Knopfler

Aber wozu gibt es Taxis? Die Fahrpreisverhandlungen gestalten sich kurz. 40 Euro. Stand so auf der Liste des Taxifahrers. Und an diese Liste glaubte er. Die Alternativen waren nicht reichlich. Ok, besser als in einem dunklen Vorort Neapels umherzulaufen.

Weniger dunkel ist zu diesem Zeitpunkt die Innenstadt Neapels, in die es mit dem Taxi zurückgehen soll. Zur mitternächtlichen Stunde herrscht dort ein Treiben wie bei uns zur abendlichen Rushhour. Von dem Treiben habe ich allerdings nicht viel mitbekommen. Denn ich erlebe die Taxifahrt meines Lebens.

Taxi in Neapel.
Oben die Fahrstrecke von der Arena Flegrea zum Hotel. Unten das Geschwindigkeitsprofil. Die flachen Abschnitte sind Tunneldurchfahrten, in denen kein GPS-Signal vorhanden war, links die Galleria di Posillipo, rechts der Tunnel della Vittoria.
Die Darstellung erfolgt mit Hilfe des GPX Viewer-Scripts von Jürgen Berkemeier.

Rote Ampeln? Warum anhalten. Zebrastreifen mit Menschen darauf? Eine Lücke findet sich. Stockender Verkehr? Dafür gibt es doch Abkürzungen über Parkplätze, Fußgängerwege, Nebenstraßen oder notfalls auch die Gegenfahrbahn – letzteres besonders beliebt bei den Fahrten durch die Tunnel. Geschwindigkeitsbeschränkungen? Kann man beim Vorbeirasen ja nicht wirklich erkennen. Nur einmal kommt unser Fahrer kurz ins Grübeln. Die letzten Meter zu unserem Hotel „versperrt“ eine Einbahnstraße. Er findet dafür das Wort „Problem“. Aber, wie geschrieben, das Grübeln war kurz…

Wir sind nicht die einzigen mit interessanten Nach-Mark-Knopfler-in-Neapel-Taxi-Fahrten. Isaac – ein Blogger, der nicht nur wie ich zwei Konzerte von Mark Knopflers Privateering-Tour besucht, sondern alle! – schreibt dazu in seinem Blog folgendes:

The ride to the hotel was one of the scariest taxi rides I took in my entire life. I would never drive in Napoli. People here drive like complete and utter idiots. Sort of like Istanbul: you can never anticipate who’s going to do what. You can’t take anything for granted.

The drive took about 10 minutes but it felt like forever. I was sure we’re going to end up in a hospital somewhere: insane drivers. Luckily, got back to the hotel safely.

Quelle: Isaac’s “Privateering” Tour Blog

Nach einem weiteren Spaziergang durch die Altstadt Neapels am Morgen des vierten Reisetages geht es ohne Taxi und Mietwagen, sondern mit einem öffentlichen Bus zum Flughafen Neapels. Und von dort zurück nach Hause.

Italien im Sommer 2013 ist damit aber noch nicht zu Ende. Der Anlass für weitere Reisen in den Süden sind weitere Rockkonzerte. Deep Purple in Rom. Noch dazu an einem 22. Juli. Und Robbie Williams steht am 31. Juli in Mailand auf der Bühne des San-Siro-Stadions.

Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma): Deep Purple

Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma): Deep Purple

San Siro Mailand: Robbie Williams

San Siro Mailand: Robbie Williams

Juli und August sind nicht die idealen Reisemonate für Italien. Gibt es aber einen Anlass – wie es die drei Konzerte waren – und passt man sich den Verhältnissen – gut beschrieben mit dem spanischen Begriff Siesta – an, dann kann man das Land auch im Sommer gut bereisen. Und lange laue Sommerabende sind ja etwas ganz besonders Schönes.

Gustav Hertz, Otto Waalkes, Franka Potente, …

… 20 Millionen hier namentlich Nicht-Genannte und ich.

Wir haben eines gemeinsam – den gleichen Tag als Start ins Leben.

1967 – Donaueschingen

Altes Krankenhaus (Donaueschingen)

1982 – München

München

München

1983 – Hamburg

Der „offizielle“ Beginn meiner selbstgeplanten Reisetätigkeiten.

Hamburger Hafen

Hamburger Hafen

1984 – Breisach am Rhein

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein

1985 – Wartenberg

Führerschein! Fahrt mit der Sponsorin Oma auf den Wartenberg. Und Blick nach unten.

Wartenberg: Blick auf Pfohren

Wartenberg: Blick auf Pfohren

1986 – Hüfingen

Durch den Commodore 64 kam ich zu meinem ersten Job als Softwareentwickler – ich hatte im Blogeintrag über meine dritte Interrail-Tour schon einmal darüber geschrieben. Vier Monate lange habe ich im Sommer 1986 bei der Fürstenberg Holzindustrie kleinere und größere Programme auf dem C64 geschrieben. Ein traumhafter Ferienjob. Nur ein Tag war anders. Irgendwelche Teile mussten dringend fertig werden. Ich half in der Produktion nicht nur aus, ich musste abends auch länger bleiben. Eigentlich nicht weiter schlimm. Wenn es nicht gerade mein Geburtstag gewesen wäre…

Ich nahm mir vor, in meinem wirklichen Berufsleben solchen Problemen aus dem Weg zu gehen, am besten durch einen Urlaubstag.

Dem wirklichen Berufsleben stand aber noch das Physikstudium im Weg. Und dem Physikstudium steht das Chemiepraktikum und sein Abschlusstest im Weg…

1987 – DER Chemietest

Universität Stuttgart

1988 – Peloponnes (Griechenland)

Griechenland

Peloponnes (Griechenland)

1992 – Leuzebad Stuttgart

Mineralbad Leuze Stuttgart

1994 – Rubbenbruchsee (Osnabrück)

Rubbenbruchsee (Osnabrück)

1995 – Sutthauser Straße Osnabrück

Sutthauser Straße Osnabrück

Sutthauser Straße Osnabrück

1998 – Elbsandsteingebirge (Sachsen)

Elbsandsteingebirge (Bastei)

Elbsandsteingebirge (Bastei)

1999 – Gardasee (Italien)

Gardasee (Italien)

Gardasee (Italien)

2001 – Feringasee (Unterföhring)

Feringasee (Unterföhring)

2003 – Alpamare Bad Tölz

Alpamare Bad Tölz

2004 – Deutsches Theater: „One Night of Queen – Live in Concert“

Deutsches Theater: "One Night of Queen - Live in Concert"

Deutsches Theater: One Night of Queen - Live in Concert

2005 – Julische Alpen (Slowenien)

Julische Alpen (Slowenien)

Julische Alpen (Slowenien)

2006 – Kapruner Tal (Österreich)

Kapruner Tal (Österreich)

Kapruner Tal (Österreich)

2007 – Krumau an der Moldau (Tschechische Republik)

Krumau an der Moldau (Tschechnische Republik)

Krumau an der Moldau (Tschechnische Republik)

2008 – Saragossa (Spanien)

Saragossa (Spanien)

Saragossa (Spanien)

2009 – Iveragh-Halbinsel (Irland)

Irland

Iveragh-Halbinsel (Irland)

2010 – Gibraltar

Gibraltar

Gibraltar

2011 – Wien (Österreich)

Der überraschendste Überraschungsbesuch an einem Geburtstag. Und Bon Jovi.

Wiener Prater: Riesenrad

Wiener Prater: Riesenrad


Ernst-Happel-Stadion Wien: Nach dem Bon Jovi-Konzert

Ernst-Happel-Stadion Wien: Nach dem Bon Jovi-Konzert

2012 – München

 

Zeltdachbegehung Olympiastadion München

Olympiastadion München

Olympiastadion München

2013 – Rom (Italien)

Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma)

Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma)


Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma): Deep Purple

Ippodromo delle Capannelle (Rock in Roma): Deep Purple

Und eine neue Berühmtheit, geboren an einem 22. Juli: George Alexander Louis.

2014 – Lyon (Frankreich)

Le Laurencin Lyon: Die Vorspeise

Le Laurencin Lyon: Die Vorspeise


Le Laurencin Lyon: Das Hauptgericht

Le Laurencin Lyon: Das Hauptgericht

Und Nachspeisen gab es auch noch.

2015 – Lucca (Italien)

Lucca

Lucca


Piazza Napoleone (Lucca Summer Festival 2015): Konzertankündigungen für Mark Knopfler (22. Juli) und Robbie Williams (23. Juli)

Piazza Napoleone (Lucca Summer Festival 2015): Konzertankündigungen für Mark Knopfler (22. Juli) und Robbie Williams (23. Juli)

2016 – Besançon (Frankreich)

Besançon: Doubs

Besançon: Doubs


La Fabrique Besançon

La Fabrique Besançon

2017 – München

Olympiastadion München

Olympiastadion München


Olympiastadion München: Robbie Williams

Olympiastadion München: Robbie Williams

2018 – Falun (Schweden)

Bergwerk von Falun (Falu koppargruva)

Bergwerk von Falun (Falu koppargruva)


Blackstone Steakhouse Falun

Blackstone Steakhouse Falun

2019 – Verona (Italien)

Arena di Verona: Mark Knopfler

Arena di Verona: Mark Knopfler


Arena di Verona: Mark Knopfler

Arena di Verona: John McCusker (Fiddle, Cittern), Mike McGoldrick (Pipes, Whistle, Flute), Jim Cox (Piano), Glenn Worf (Bass), Ian Thomas (Washboard, Drums), Mark Knopfler (Guitar), Danny Cummings (Percussion), Richard Bennett (Guitar), Graeme Blevins (Saxophone), Tom Walsh (Trumpet), Guy Fletcher (Keyboards, Musical Director)

2020 – Fünfseenland (Bayern)

Corona lässt grüßen

Corona lässt grüßen


Biergarten Ilkahöhe

Biergarten Ilkahöhe

2021 – Venedig (Italien)

Murano

Murano


Cannaregio

Cannaregio

2022 – Freiburg

Theorie (Hauptbahnhof Freiburg)...

Theorie (Hauptbahnhof Freiburg)…


... und Praxis (Waldrestaurant St. Ottilien Freiburg)

… und Praxis (Waldrestaurant St. Ottilien Freiburg)


Fortsetzung folgt.

Andalusien

Flughafen München. Der Abflug des Air Berlin-Fluges nach Málaga wird schon zum zweiten Mal um eine Stunde verschoben. Waren die Probleme beim ersten Mal noch von „allgemeiner Natur“, sind sie jetzt konkreter, die Befestigung einer Notrutsche macht Zicken. Ein Grund sich Sorgen zu machen? Wohl eher nicht… Ein Flugausfall am eigenen Geburtstag? Das geht nicht.

Der etwas holprige Beginn der Reise setzt sich nach der Landung in Málaga fort. Langes Warten auf das Gepäck, völlig unnötige Schwierigkeiten beim Auffinden der Mietwagenfirma (die alte Weisheit, dass, wer lesen kann, sich klar im Vorteil befindet, hatte hier mal wieder seine Berechtigung…) und zu guter Letzt der Umstand, dass es eine auf der Karte eingezeichnete Autobahn in der wahren Welt noch gar nicht gibt.

Erstes Ziel ist der Felsen von Gibraltar. Da gerade kein Flugzeug startet oder landet, geht der Grenzübertritt schnell. Was der Grenzübertritt mit einem Flugzeug zu tun hat? Die Straße von Spanien nach Gibraltar verläuft quer über die Start- und Landebahn. Und wenn eben ein Flugzeug starten oder landen will… Eben.

The Rock Hotel in Gibraltar

The Rock Hotel in Gibraltar

In (oder auf?) Gibraltar ist alles very british, von der Steckdose bis zum Geld. Überlegungen der britischen Regierung im fernen London, Gibraltar an Spanien zurückzugeben, findet in der lokalen Bevölkerung nicht wirklich viel Zustimmung. 2002 stimmten 99 % der Abstimmenden für einen Verbleib unter britischer Herrschaft. Den Hinweis, die Fenster im Hotel bei Abwesenheit geschlossen zu halten, versteht man schnell. Selbst rund ums Hotel wimmelt es von Affen. Die auf Gibraltar lebenden Berberaffen sind die einzigen freilebenden Affen in Europa.

Von Gibraltar geht es nach Sevilla. Die andalusische Hauptstadt ist die einzige Stadt Andalusiens, die ich schon einmal besucht habe. 1992, anlässlich der Weltausstellung, als Abstecher einer Portugal-Reise. Das alte EXPO-Gelände macht jetzt aber einen teilweise ziemlich heruntergekommenen Eindruck. Ansonsten ist die Stadt eine strahlende Schönheit.

Hotel Monte Triana in Sevilla

Hotel Monte Triana in Sevilla

Das gilt auch für Granada, die nächste Station der Rundreise. In schwüler Hitze geht es zu Fuß hinauf zur Alhambra. Erinnerungen an Marrakesch machen sich dort breit. In der Altstadt Granadas die fast völlig von Häusern eingepferchte Kathedrale.

Hotel Hesperia in Granada

Hotel Hesperia in Granada

In der Hügellandschaft zwischen Granada und Córdoba liegt das Städtchen Priego de Córdoba, eines der weißen Dörfer Andalusiens.

Die Mezquita de Córdoba war nicht nur die Hauptmoschee des maurischen Spaniens, sie ist auch der größte Moscheebau Europas. Oder besser war. Denn seit der Reconquista ist sie eine katholische Kathedrale. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche in den Gebetssaal der Moschee hineingebaut.

Hotel Eurostars Maimonides in Córdoba

Hotel Eurostars Maimonides in Córdoba

Wie schon in den beiden Jahren zuvor, gibt es auch dieses Mal während meiner „Geburtstagsreise“ ein Konzert. Nach Bruce Springsteen 2008 im Camp Nou in Barcelona und U2 bei ihrem Heimspiel 2009 im Dubliner Croke Park ist es 2010 Mark Knopfler in dem eher beschaulichen Ambiente der Stierkampfarena von Córdoba. Obwohl der Auftritt in Córdoba eines der letzten Konzerte seiner Get Lucky-Tour ist, machte sowohl der Meister selbst als auch seine Mitstreiter einen spielfreudigen Eindruck. Allerdings war die Set List im Vergleich zu früheren Konzerten der Tour leicht gekürzt. Eher grenzwertig war allerdings der Krach, Konzertbesucher in Spanien unterhalten sich ständig und lautstark, was gerade bei ruhigen Passagen doch schon mal gewaltig nervt. Das gelegentlich auftretende Publikumszischen löst immer nur ein kurzes Schweigen aus. Auch die vor Konzertbeginn ausgesprochene Bitte keine Blitzlichter beim Fotografieren zu nutzen wird völlig ignoriert. Ein wahres Blitzlichtgewitter geht anfangs durch die Arena – wann sagt den Leuten endlich mal jemand, dass der Blitz einer Kompaktkamera dann doch keine 30 Meter reicht? Bei aller Kritik, die Begeisterung des spanischen Publikums, besonders bei den Dire Straits-Klassikern Romeo and Juliet, Sultans of Swing und Telegraph Road, ist riesig und ansteckend.

Nicht nur in der Stierkampfarena herrschen heiße TemperaturenGuy Fletcher, Mark Knopflers Keyboarder seit Dire Straits-Zeiten, schreibt in seinem Blog von 46 Grad während des Bühnenaufbaus. In den von mir im Juli 2010 besuchten Orten Andalusiens sinkt die Temperatur erst nach Sonnenuntergang unter 30 Grad. Aber dies ist nicht wirklich eine Überraschung. Überrascht bin in vielmehr davon, dass Andalusien, zumindest in den Gebieten, die ich auf dieser Reise durchquere, einen verhältnismäßig grünen Eindruck macht. Ich hatte eine vertrocknete Landschaft erwartet. Die Berge sind voll von einer schier unendlichen Anzahl von Olivenbäumen. Und wenn es mal keine Olivenbaumplantagen gibt, dann eben Sonnenblumenfelder.

Hotel Posadas de España in Málaga

Hotel Posadas de España in Málaga

Der Abschluss der kleinen Rundreise durch Andalusien bildet Málaga: Baden an der Costa del Sol und ein abendlicher Blick vom Monte Gibralfaro auf die Stadt. Dazu ein Reisejubiläum. Genau 25 Jahre früher begann – nicht nur für mich – das Reisen durch europäische Länder auf dem Bahnhof in Donaueschingen mit der Abfahrt des Nachtzuges nach Paris.

Eine Andalusien-Reise besteht nicht nur aus dem Abklappern von Sehenswürdigkeiten und Fotografieren. Auch wenn mancher, der mich zu kennt, das denken mag… Nein, meine geliebten Gambas al ajillo gab es in diesen Tagen – glaube ich – jeden Tag, und abends dazu ein kühles Bier.  Die schon vorab gebuchten Hotels – immerhin mit 3 oder 4 Sternen dekoriert – waren überraschend günstig. Hochsommer ist wohl nicht die Hochsaison für anadalusische Städte. Aber wenn man die Mittagshitze meidet, ist es eine schöne Zeit dorthin zu reisen.

Nationalparks fast ohne Ende – der Südwesten der USA

Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre – die Zeit meines Physikstudiums in Stuttgart – war eine Hoch-Zeit für Diavorträge. Zumindest kommt mir das im Rückblick so vor. Und ein Thema war damals ganz groß, der Südwesten der USA mit seinen grandiosen Landschaften. Diese Region rutsche in meiner Reiseprioritätenliste weit nach oben.

Zwei ganze Jahrzehnte sollten vergehen bis ich mir dieses Wunschziel erfüllen sollte. Im April 2010 war es dann so weit. Die Entscheidung fiel aber schon im Herbst davor. Eine News-Mail der Mark-Knopfler-Webseite enthielt die Konzertdaten seiner Get Lucky-Tour für Nordamerika. Unter anderem auch ein Konzert in Phoenix am 18. April. Ohne mir allzu viel Gedanken zu machen – ich hatte aufgrund eines Siegs des FC Bayerns in der Champions League eh gute Laune an diesem Abend – kaufte ich mir ein Ticket für das besagte Konzert. Man glaubt ja manchmal gar nicht, wie schnell so was in Zeiten des Internets gehen kann.

Ein größeres Problem blieb aber noch, ich musste zu dem Konzert auch hinkommen. Nicht ohne Grund hatte ich ja gerade Phoenix ausgewählt. Phoenix liegt im Südwesten der USA! Und nach etwas Hin- und Hersuchen fand ich die idealen Flüge: Hinflug nonstop von München nach San Francisco, zurück mit Zwischenstopp in Charlotte ab Phoenix. Dass ich diesen Rückflug aus Versehen fast für den 18. April, d.h. für den Tag des Konzerts, gebucht hätte, erwähne ich jetzt nur mal am Rande.

San Francisco International Airport. Nach fast 12 wortlosen Stunden steht mein Sitznachbar genauso wortlos auf. Die Entscheidung – trotz der beengten Verhältnisse – einen Fensterplatz zu reservieren, hatte sich aber als richtig erwiesen. Ich wurde mit einem sensationellen Ausblick auf die Eislandschaften Grönlands und die kanadischen Rocky Mountains belohnt. Der Blick aus dem Flugzeug in San Francisco war allerdings weniger sensationell: Tiefes Grau und strömender Regen. Dabei war dies genau der Grund, die Reise hier beginnen zu lassen. 2006, bei meinem ersten Besuch in San Francisco, hatte ich schon dieses Wetter. Und ich wollte die Stadt doch einmal bei schönem Wetter sehen.

Die Zollkontrolle war länglich, aber eher unterhaltsam als nervig. Allein reisend (ich denke, wenn ich Teddy und Teddine als meine Mitreisenden vorgestellt hätte, wäre meine Lage nicht besser geworden…), syrisches Visum im Pass, nur 70 Dollar Bargeld. Da scheint für den Einreisebeamten Gesprächsbedarf zu bestehen. Aber meine Pakete an Filmmaterial scheinen mich als Touri glaubwürdig zu machen.

Mit dem Wetter hatte ich auch Glück. Der Morgen nach meiner Ankunft bot strahlendes Frühlingswetter! Golden Gate Bridge, Golden Gate Park, Downtown, die Piers, Coit Tower, … Mein zweiter Besuch in San Francisco war ein voller Erfolg. Und nicht nur das Wetter war mir wohlgesinnt. Mein in der Hektik eines Buswechsels heruntergefallener Geldbeutel wird von einem Busmitfahrer sofort entdeckt. Das wäre richtig beschissen gewesen, gleich am ersten Tag der Reise ohne Geld, ohne Ausweise und ohne Kreditkarten dazustehen.  Am nächsten Tag machte mir dann das Wetter einen – wenn auch kleinen – Strich durch die Rechnung. Auf meinem Weg ins Death Valley wollte ich die Strecke über Lake Tahoe nehmen. Schwere Schneefälle in der Sierra Nevada ließen das aber nicht zu. So fuhr ich auf südlicher Route dort hin. Die Pazifikküste sowie die Nationalparks Yosemite und Kings Canyon / Sequoia ließ ich aus, da ich diese schon 2006 bereist hatte.

Der Death Valley Nationalpark war weit abwechslungsreicher als ich mir vorgestellt hatte. Von Sanddünen über farbige Felsformationen bis zum schneeweißen Badwater-Gebiet. Auch die Hitze war – obwohl gerade mal Anfang April – durchaus nicht ohne. Am frühen Nachmittag ging es weiter in Richtung Osten. Es ist beeindruckend wenn man irgendwann die Berge herunterfährt und Las Vegas mitten in der Wüste entdeckt.

Im Gegensatz zu den sonst üblichen Motels entscheide ich mich in Las Vegas für ein Hotel, dem Palace Station. Mein Zimmer ist so abgelegen, dass man es ohne die ausgehängten Pläne nie finden würde. Das Fenster bietet einen Ausblick direkt auf eine einen Meter entfernte Hauswand. Als „Ausgleich“ brummt die Kühlung eines Getränkeautomaten im Hintergrund. Und der Duschkopf läßt darauf schließen, dass der durchschnittliche Nutzer des Zimmers 2 Köpfe kleiner ist als ich. Mit einem Shuttle-Bus gehts zum Las Vegas Strip. Es ist Samstagabend und es ist die Hölle los. Trotz schon leicht müder Knochen laufe ich den Strip einmal hoch und einmal runter. Die Geldmaschinen sehen allerdings keinen Cent von mir.

Am nächsten Morgen ein kurzer Stopp am Hoover Dam, der den Colorado River zum riesigen Lake Mead aufstaut, dann weiter in Richtung Grand Canyon. Meine Idee dort den Sonnenuntergang zu erleben, löst sich auf der Interstate 40 kurz vor Williams im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auf. Ein Reifen an meinem Mietwagen platzt.

Koreanischer Plattfuß

Koreanischer Plattfuß

Ich rufe die Mietwagenfirma an. Ich solle warten, spätestens in einer Stunde würde jemand vorbeikommen. Als nach zwei Stunden niemand da ist, rufe ich wieder an. Den abendlichen Grand Canyon habe ich inzwischen gestrichen. Nach vier Stunden habe ich die Schnauze voll. Ich wechsle das Rad selbst und fahre – inzwischen ist es dunkel geworden – nach Flagstaff. Dort wechsle ich den Mietwagen und übernachte auch. Warum ich erst 4 Stunden warte, bis ich das Rad in ein paar Minuten selbst wechsle? Ich weiß es nicht. Warum mich der angekündigte Reparaturdienst nicht findet, obwohl ich direkt an einer viel befahrenen Interstate nur ein paar Meilen vor einem größeren Ort stehe? Das weiß ich allerdings noch weniger.

Den Grand Canyon gibt es dann am nächsten Morgen. Ich bin beeindruckt. Was mich aber aufregt: Steine von den Klippen zu werfen ist beliebt bei Jung und Alt. Den Einwand „Da könnte jemand unten lang laufen“ wird einfach mit dem nächsten Steinwurf beantwortet. Unglaublich.

Sandsturm in Utah

Sandsturm in Utah

Die Weiterfahrt ist von starken Winden geprägt. In baumlosen Gegenden fegt ein regelrechter Sandsturm über die trockene Landschaft. Beim Stopp am Horseshoe Bend, einer wunderschönen Schleife, die der Colorado dort gebildet hat, bleibe ich sicherheitshalber doch recht weit von der Kante weg. Gleich mehrere Höhepunkte bietet der nächste Tag, morgens der Lower Antelope Canyon und der Glen Canyon Dam mit dem Lake Powell, abends der Zion Nationalpark. Aus fotografischen Gründen versuche ich die Hauptsehenswürdigkeiten immer früh morgens oder spät abends anzusteuern.

Mit dem Zion Nationalpark bin ich in Utah angekommen, schon mein vierter Bundesstaat nach Kalifornien, Nevada und Arizona in den wenigen Tagen. Das von den Mormonen geprägte Utah bietet eine Fülle an Natursehenswürdigkeiten. Nicht nur die Nationalparks Zion, Bryce Canyon, Capitol Reef, Canyonlands und Arches sind alle schon eine Reise wert, auch die Landschaften dazwischen sind wunderschön. Und nahezu menschenleer. Selten mal ein kleiner Ort. Einer dieser Orte ist Escalante. Es ist schon Nachmittag und ich habe Hunger. Ich stoppe an einer Tankstelle mit einem Subway.

Die FC Bayern-Tankstelle mit Subway

Die FC Bayern-Tankstelle mit Subway

Tagsüber habe ich normalerweise das Handy aus, man hat eh keinen Empfang. Jetzt schalte ich es aber ein. Und ich bekomme die Nachricht, dass der FC Bayern (trotz der 3:2-Niederlage bei Manchester United) im Halbfinale der Champions League steht. Ich hüpfe innerlich. In weiser Voraussicht hatte ich mir schon im Herbst 2009 Flugtickets für Madrid an Pfingsten 2010 gekauft. Und am Pfingstsamstag ist das Champions League-Endspiel in… Genau! In Madrid. Und die Bayern stehen nur noch zwei Spiele davor.

Die unbewohnten Gebiete bieten nicht nur keinen Handy-Empfang, es gibt auch keinen Radio-Empfang. In Kalifornien gab es ständig Classic Rock-Radiostationen, hier gibt es nur Rauschen. CDs habe ich keine dabei. Die Lösung findet sich aber in Form eines kleinen Kabels, mit dem ich meinen MP3-Spieler mit dem Autoradio verbinden kann.

Das Colorado National Monument bietet noch einmal eine ähnliche Landschaft und insbesondere die roten Farbtönen der Nationalparks von Utah. Danach treten neue Formen und Farben in den Vordergrund. Schwarz im Black Canyon of the Gunnison (wer hätte es bei dem Namen schon erwartet?), weiß vom noch reichlich vorhandenen Schnee in den Rocky Mountains, gelb und grau in den Sanddünen der Great Sand Dunes. Und wieder – dieses Mal richtig blendendes – Weiß im White Sands National Monument, schon in New Mexico gelegen. Ansonsten ist New Mexico eher langweilig, die Altstädte von Taos und Albuquerque verdienen – wenn man europäische Altstädte kennt – ihren Namen nicht.

White Sands ist nicht nur durch ihre Dünen bekannt, auch ist der Ort unmittelbar mit dem Zünden der ersten Atombombe und der amerikanischen Raketenentwicklung verbunden. Der Besuch der Raketenausstellung auf der White Sands Missile Range bleibt nicht das einzige Technik-Highlight dieser Reise. Mit dem Titan Missile Museum in Sahuarita, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, dem Kitt Peak National Observatory und mit Biosphere 2 nördlich von Tucson kommen weitere Technik-Sehenswürdigkeiten hinzu. Daneben bleibt aber auch Zeit für das ganz im Süden Arizonas gelegene Chiricahua National Monument, die Westernstadt Tombstone (berühmt durch die Schießerei der Earp-Brüder und Doc Holliday) und den zweigeteilten Saguaro Nationalpark.

Phoenix hatte ich schon ganz am Anfang erwähnt, es bildete den Abschluss dieser über 4000 Meilen langen, dreiwöchigen Reise durch den Südwesten der USA. Von deutlichen Minusgraden im Bryce Canyon Nationalpark bis hochsommerlichem Wetter im in der Wüste gelegenen Phoenix gab es ein breites Temperaturspektrum. Bis auf wenige Ausnahmen war es aber immer sonnig.

Das Mark Knopfler-Konzert, das den kulturellen Höhepunkt der Tour bildete, war sehr gut, die alten Dire Straits-Nummern reissen mich noch immer vom Hocker, aber auch die meist langsameren Solostücke sind live gespielt großartig. Die Band war gut drauf, der Meister selbst sehr gesprächig. Das Ambiente, eine relativ kleine Konzerthalle, in der Downtown von Phoenix sehr passend.

Fast hätte ich die Reise sogar noch unfreiwillig verlängert, da ein Vulkanausbruch auf Island den ganzen Transatlantikluftverkehr unterbrochen hatte. Mit einer gewissen Nervosität verfolgte ich während der letzten Tage meines Urlaubes die Entwicklung. Auch wenn es in amerikanischen Nachrichtensendungen praktisch keine Rolle spielte (was ist so ein Vulkanausbruch im Vergleich zu einer entlaufenen Katze in irgendeiner Ecke von Nebraska…), konnte ich die Nachrichten über weltweit gestrandete Passagiere im Internet verfolgen. Ich hatte Glück, genau nach Plan kam ich wieder in München an. Mein Gepäck allerdings nicht. Es brauchte einen Tag länger.

Mit der schon erwähnten Ausnahme Las Vegas habe ich auf dieser Reise immer in Motels übernachtet, meist unterwegs gesucht, an den Wochenenden auch mal einen Tag vorher reserviert. Die Zimmer sind fast immer groß, oftmals auch riesig. Der Zimmerpreis lag meist zwischen 50 und 60 Dollar, teure Ausnahmen wie das Best Western in Line Pine (auf dem Weg ins Death Valley) mit knapp über 100 Dollar gab es allerdings auch, Alleinreisenden-Rabatt selten. Das Frühstück amerikanischer Motels ist – in einem einfachen Wort gesprochen – ein Witz. Ein paar Toastscheiben, Käseecken, Kaffee aus dem Automaten. Und das alles auf Papptellern, mit Plastikgeschirr und in Plastikbechern. Mir ist es ziemlich egal, ich bin kein großer Frühstücker. Warum sich die Amerikaner das aber gefallen lassen, ist mir ein Rätsel. Die einzige Erklärung, die mir einfällt ist, ist die, dass sie nichts anderes gewöhnt sind.

Pima Air & Space Museum