Schlagwort-Archive: Motel

Nationalparks fast ohne Ende – der Südwesten der USA

Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre – die Zeit meines Physikstudiums in Stuttgart – war eine Hoch-Zeit für Diavorträge. Zumindest kommt mir das im Rückblick so vor. Und ein Thema war damals ganz groß, der Südwesten der USA mit seinen grandiosen Landschaften. Diese Region rutsche in meiner Reiseprioritätenliste weit nach oben.

Zwei ganze Jahrzehnte sollten vergehen bis ich mir dieses Wunschziel erfüllen sollte. Im April 2010 war es dann so weit. Die Entscheidung fiel aber schon im Herbst davor. Eine News-Mail der Mark-Knopfler-Webseite enthielt die Konzertdaten seiner Get Lucky-Tour für Nordamerika. Unter anderem auch ein Konzert in Phoenix am 18. April. Ohne mir allzu viel Gedanken zu machen – ich hatte aufgrund eines Siegs des FC Bayerns in der Champions League eh gute Laune an diesem Abend – kaufte ich mir ein Ticket für das besagte Konzert. Man glaubt ja manchmal gar nicht, wie schnell so was in Zeiten des Internets gehen kann.

Ein größeres Problem blieb aber noch, ich musste zu dem Konzert auch hinkommen. Nicht ohne Grund hatte ich ja gerade Phoenix ausgewählt. Phoenix liegt im Südwesten der USA! Und nach etwas Hin- und Hersuchen fand ich die idealen Flüge: Hinflug nonstop von München nach San Francisco, zurück mit Zwischenstopp in Charlotte ab Phoenix. Dass ich diesen Rückflug aus Versehen fast für den 18. April, d.h. für den Tag des Konzerts, gebucht hätte, erwähne ich jetzt nur mal am Rande.

San Francisco International Airport. Nach fast 12 wortlosen Stunden steht mein Sitznachbar genauso wortlos auf. Die Entscheidung – trotz der beengten Verhältnisse – einen Fensterplatz zu reservieren, hatte sich aber als richtig erwiesen. Ich wurde mit einem sensationellen Ausblick auf die Eislandschaften Grönlands und die kanadischen Rocky Mountains belohnt. Der Blick aus dem Flugzeug in San Francisco war allerdings weniger sensationell: Tiefes Grau und strömender Regen. Dabei war dies genau der Grund, die Reise hier beginnen zu lassen. 2006, bei meinem ersten Besuch in San Francisco, hatte ich schon dieses Wetter. Und ich wollte die Stadt doch einmal bei schönem Wetter sehen.

Die Zollkontrolle war länglich, aber eher unterhaltsam als nervig. Allein reisend (ich denke, wenn ich Teddy und Teddine als meine Mitreisenden vorgestellt hätte, wäre meine Lage nicht besser geworden…), syrisches Visum im Pass, nur 70 Dollar Bargeld. Da scheint für den Einreisebeamten Gesprächsbedarf zu bestehen. Aber meine Pakete an Filmmaterial scheinen mich als Touri glaubwürdig zu machen.

Mit dem Wetter hatte ich auch Glück. Der Morgen nach meiner Ankunft bot strahlendes Frühlingswetter! Golden Gate Bridge, Golden Gate Park, Downtown, die Piers, Coit Tower, … Mein zweiter Besuch in San Francisco war ein voller Erfolg. Und nicht nur das Wetter war mir wohlgesinnt. Mein in der Hektik eines Buswechsels heruntergefallener Geldbeutel wird von einem Busmitfahrer sofort entdeckt. Das wäre richtig beschissen gewesen, gleich am ersten Tag der Reise ohne Geld, ohne Ausweise und ohne Kreditkarten dazustehen.  Am nächsten Tag machte mir dann das Wetter einen – wenn auch kleinen – Strich durch die Rechnung. Auf meinem Weg ins Death Valley wollte ich die Strecke über Lake Tahoe nehmen. Schwere Schneefälle in der Sierra Nevada ließen das aber nicht zu. So fuhr ich auf südlicher Route dort hin. Die Pazifikküste sowie die Nationalparks Yosemite und Kings Canyon / Sequoia ließ ich aus, da ich diese schon 2006 bereist hatte.

Der Death Valley Nationalpark war weit abwechslungsreicher als ich mir vorgestellt hatte. Von Sanddünen über farbige Felsformationen bis zum schneeweißen Badwater-Gebiet. Auch die Hitze war – obwohl gerade mal Anfang April – durchaus nicht ohne. Am frühen Nachmittag ging es weiter in Richtung Osten. Es ist beeindruckend wenn man irgendwann die Berge herunterfährt und Las Vegas mitten in der Wüste entdeckt.

Im Gegensatz zu den sonst üblichen Motels entscheide ich mich in Las Vegas für ein Hotel, dem Palace Station. Mein Zimmer ist so abgelegen, dass man es ohne die ausgehängten Pläne nie finden würde. Das Fenster bietet einen Ausblick direkt auf eine einen Meter entfernte Hauswand. Als „Ausgleich“ brummt die Kühlung eines Getränkeautomaten im Hintergrund. Und der Duschkopf läßt darauf schließen, dass der durchschnittliche Nutzer des Zimmers 2 Köpfe kleiner ist als ich. Mit einem Shuttle-Bus gehts zum Las Vegas Strip. Es ist Samstagabend und es ist die Hölle los. Trotz schon leicht müder Knochen laufe ich den Strip einmal hoch und einmal runter. Die Geldmaschinen sehen allerdings keinen Cent von mir.

Am nächsten Morgen ein kurzer Stopp am Hoover Dam, der den Colorado River zum riesigen Lake Mead aufstaut, dann weiter in Richtung Grand Canyon. Meine Idee dort den Sonnenuntergang zu erleben, löst sich auf der Interstate 40 kurz vor Williams im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auf. Ein Reifen an meinem Mietwagen platzt.

Koreanischer Plattfuß

Koreanischer Plattfuß

Ich rufe die Mietwagenfirma an. Ich solle warten, spätestens in einer Stunde würde jemand vorbeikommen. Als nach zwei Stunden niemand da ist, rufe ich wieder an. Den abendlichen Grand Canyon habe ich inzwischen gestrichen. Nach vier Stunden habe ich die Schnauze voll. Ich wechsle das Rad selbst und fahre – inzwischen ist es dunkel geworden – nach Flagstaff. Dort wechsle ich den Mietwagen und übernachte auch. Warum ich erst 4 Stunden warte, bis ich das Rad in ein paar Minuten selbst wechsle? Ich weiß es nicht. Warum mich der angekündigte Reparaturdienst nicht findet, obwohl ich direkt an einer viel befahrenen Interstate nur ein paar Meilen vor einem größeren Ort stehe? Das weiß ich allerdings noch weniger.

Den Grand Canyon gibt es dann am nächsten Morgen. Ich bin beeindruckt. Was mich aber aufregt: Steine von den Klippen zu werfen ist beliebt bei Jung und Alt. Den Einwand „Da könnte jemand unten lang laufen“ wird einfach mit dem nächsten Steinwurf beantwortet. Unglaublich.

Sandsturm in Utah

Sandsturm in Utah

Die Weiterfahrt ist von starken Winden geprägt. In baumlosen Gegenden fegt ein regelrechter Sandsturm über die trockene Landschaft. Beim Stopp am Horseshoe Bend, einer wunderschönen Schleife, die der Colorado dort gebildet hat, bleibe ich sicherheitshalber doch recht weit von der Kante weg. Gleich mehrere Höhepunkte bietet der nächste Tag, morgens der Lower Antelope Canyon und der Glen Canyon Dam mit dem Lake Powell, abends der Zion Nationalpark. Aus fotografischen Gründen versuche ich die Hauptsehenswürdigkeiten immer früh morgens oder spät abends anzusteuern.

Mit dem Zion Nationalpark bin ich in Utah angekommen, schon mein vierter Bundesstaat nach Kalifornien, Nevada und Arizona in den wenigen Tagen. Das von den Mormonen geprägte Utah bietet eine Fülle an Natursehenswürdigkeiten. Nicht nur die Nationalparks Zion, Bryce Canyon, Capitol Reef, Canyonlands und Arches sind alle schon eine Reise wert, auch die Landschaften dazwischen sind wunderschön. Und nahezu menschenleer. Selten mal ein kleiner Ort. Einer dieser Orte ist Escalante. Es ist schon Nachmittag und ich habe Hunger. Ich stoppe an einer Tankstelle mit einem Subway.

Die FC Bayern-Tankstelle mit Subway

Die FC Bayern-Tankstelle mit Subway

Tagsüber habe ich normalerweise das Handy aus, man hat eh keinen Empfang. Jetzt schalte ich es aber ein. Und ich bekomme die Nachricht, dass der FC Bayern (trotz der 3:2-Niederlage bei Manchester United) im Halbfinale der Champions League steht. Ich hüpfe innerlich. In weiser Voraussicht hatte ich mir schon im Herbst 2009 Flugtickets für Madrid an Pfingsten 2010 gekauft. Und am Pfingstsamstag ist das Champions League-Endspiel in… Genau! In Madrid. Und die Bayern stehen nur noch zwei Spiele davor.

Die unbewohnten Gebiete bieten nicht nur keinen Handy-Empfang, es gibt auch keinen Radio-Empfang. In Kalifornien gab es ständig Classic Rock-Radiostationen, hier gibt es nur Rauschen. CDs habe ich keine dabei. Die Lösung findet sich aber in Form eines kleinen Kabels, mit dem ich meinen MP3-Spieler mit dem Autoradio verbinden kann.

Das Colorado National Monument bietet noch einmal eine ähnliche Landschaft und insbesondere die roten Farbtönen der Nationalparks von Utah. Danach treten neue Formen und Farben in den Vordergrund. Schwarz im Black Canyon of the Gunnison (wer hätte es bei dem Namen schon erwartet?), weiß vom noch reichlich vorhandenen Schnee in den Rocky Mountains, gelb und grau in den Sanddünen der Great Sand Dunes. Und wieder – dieses Mal richtig blendendes – Weiß im White Sands National Monument, schon in New Mexico gelegen. Ansonsten ist New Mexico eher langweilig, die Altstädte von Taos und Albuquerque verdienen – wenn man europäische Altstädte kennt – ihren Namen nicht.

White Sands ist nicht nur durch ihre Dünen bekannt, auch ist der Ort unmittelbar mit dem Zünden der ersten Atombombe und der amerikanischen Raketenentwicklung verbunden. Der Besuch der Raketenausstellung auf der White Sands Missile Range bleibt nicht das einzige Technik-Highlight dieser Reise. Mit dem Titan Missile Museum in Sahuarita, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, dem Kitt Peak National Observatory und mit Biosphere 2 nördlich von Tucson kommen weitere Technik-Sehenswürdigkeiten hinzu. Daneben bleibt aber auch Zeit für das ganz im Süden Arizonas gelegene Chiricahua National Monument, die Westernstadt Tombstone (berühmt durch die Schießerei der Earp-Brüder und Doc Holliday) und den zweigeteilten Saguaro Nationalpark.

Phoenix hatte ich schon ganz am Anfang erwähnt, es bildete den Abschluss dieser über 4000 Meilen langen, dreiwöchigen Reise durch den Südwesten der USA. Von deutlichen Minusgraden im Bryce Canyon Nationalpark bis hochsommerlichem Wetter im in der Wüste gelegenen Phoenix gab es ein breites Temperaturspektrum. Bis auf wenige Ausnahmen war es aber immer sonnig.

Das Mark Knopfler-Konzert, das den kulturellen Höhepunkt der Tour bildete, war sehr gut, die alten Dire Straits-Nummern reissen mich noch immer vom Hocker, aber auch die meist langsameren Solostücke sind live gespielt großartig. Die Band war gut drauf, der Meister selbst sehr gesprächig. Das Ambiente, eine relativ kleine Konzerthalle, in der Downtown von Phoenix sehr passend.

Fast hätte ich die Reise sogar noch unfreiwillig verlängert, da ein Vulkanausbruch auf Island den ganzen Transatlantikluftverkehr unterbrochen hatte. Mit einer gewissen Nervosität verfolgte ich während der letzten Tage meines Urlaubes die Entwicklung. Auch wenn es in amerikanischen Nachrichtensendungen praktisch keine Rolle spielte (was ist so ein Vulkanausbruch im Vergleich zu einer entlaufenen Katze in irgendeiner Ecke von Nebraska…), konnte ich die Nachrichten über weltweit gestrandete Passagiere im Internet verfolgen. Ich hatte Glück, genau nach Plan kam ich wieder in München an. Mein Gepäck allerdings nicht. Es brauchte einen Tag länger.

Mit der schon erwähnten Ausnahme Las Vegas habe ich auf dieser Reise immer in Motels übernachtet, meist unterwegs gesucht, an den Wochenenden auch mal einen Tag vorher reserviert. Die Zimmer sind fast immer groß, oftmals auch riesig. Der Zimmerpreis lag meist zwischen 50 und 60 Dollar, teure Ausnahmen wie das Best Western in Line Pine (auf dem Weg ins Death Valley) mit knapp über 100 Dollar gab es allerdings auch, Alleinreisenden-Rabatt selten. Das Frühstück amerikanischer Motels ist – in einem einfachen Wort gesprochen – ein Witz. Ein paar Toastscheiben, Käseecken, Kaffee aus dem Automaten. Und das alles auf Papptellern, mit Plastikgeschirr und in Plastikbechern. Mir ist es ziemlich egal, ich bin kein großer Frühstücker. Warum sich die Amerikaner das aber gefallen lassen, ist mir ein Rätsel. Die einzige Erklärung, die mir einfällt ist, ist die, dass sie nichts anderes gewöhnt sind.

Pima Air & Space Museum

Trans-Kanada Teil 1

Die große Kanada-Durchquerung im Herbst 2007 hatte ihren Anfang in Toronto, der Millionenmetropole im Osten des Landes. Für die vierwöchige Reise hatten wir nur in zwei Orten Unterkünfte reserviert, in Toronto am Beginn der Reise und in Vancouver, dem Schlussort.

Die reservierte Unterkunft im Zentrum Torontos war nach etwas Sucherei auch gefunden. Nur gab es nicht einmal so etwas wie eine Rezeption in der einfachen Unterkunft. Irgendwann hatten wir eine Telefonnummer rausgefunden, die man zum Einchecken anrufen sollte. Nur das telefonische Gegenüber wußte nichts von unserer Reservierung (oder wollte nichts davon wissen). Wie sich rausstellte, fand gerade das internationale Filmfestival in Toronto statt. Und alles schien ausgebucht. Leichte Verzweiflung über den Reisefehlstart kam auf. Ein Taxifahrer, der uns eigentlich zu einem Autovermieter bringen sollte (auch dies erwies sich als Problem, da es Samstagnachmittag war, und an einem solchen in Toronto Downtown die Autovermieter früh dicht machen), hatte die Idee, es bei den Motels an der Kingston Road zu versuchen. Wir hatten Glück und bekamen im Andrews Motel ein großes und geräumiges Zimmer.

Andrews Motel Toronto

Andrews Motel Toronto

Nicht gerade im Zentrum, aber unweit einer U-Bahn-Station, sind wir froh eine Unterkunft gefunden haben.

An den folgenden zwei Tagen in Toronto sind wir an einen in der Stadt selbst (bei schönstem Wetter), am anderen machen wir einen Ausflug zu den nahe gelegenen Niagara-Fällen (bei übelstem Pisswetter (vielleicht kein schöner Ausdruck, er passt aber…)).

Von Toronto aus geht es mit dem Zug in Richtung Westen. Nicht mit irgendeinem Zug, sondern mit dem „Canadian“.

"The Canadian" Toronto - Edmonton

"The Canadian" Toronto - Edmonton

Zug fahren im europäischen Sinne kennen die Kanadier nicht, zumindest nicht auf Fernstrecken. So handelt es sich bei den Reisenden des  „Canadian“ fast ausschließlich um Touristen, die die Weiten Kanadas in „Slow Motion“ erleben wollen. Für den größeren Geldbeutel bietet der Zug Schlafwagenabteile, wir haben uns aber für die Fahrt im günstigeren Großraumwagen entschieden. Auch den Passagieren der Großraumwägen steht ein  Panoramawagen und ein Bordrestaurant zur Verfügung. Letzteres bietet sehr gutes Essen zu bezahlbaren Preisen.

Die Fahrt des „Canadian“ beginnt an der Union Station in Toronto frühmorgens (die Wartezeit vor dem Einsteigen wird abrupt durch die Festnahme mehrerer Jugendliche unterbrochen), führt zuerst durch das seenreiche Ontario. Den einzigen längeren Halt auf der knapp dreitägigen Reise nach Edmonton macht der Zug in Winnipeg (Manitoba). Man hat eine knappe Stunde Zeit sich die Beine außerhalb des Zuges zu vertreten. Von Saskatchewan, nach Ontario und Manitoba der dritten kanadischen Provinz unserer Reise, sehen wir nicht viel, da der Zug diese Provinz in der Nacht durchquert. Der dritte Tag der Bahnreise beginnt mit den riesigen, von Getreideanbau geprägten Weiten Albertas.

Für uns endet die Fahrt im „Canadian“ im recht unspektakulären Bahnhof von Edmonton; der Zug selbst endet dort noch nicht, er setzt seine Reise durch die Rocky Mountains bis nach Vancouver fort. Vancouver ist zwar auch unser Ziel, wir wollen es aber mit einem Camper erreichen. Der Übergabepunkt für unseren schon vorab gemieteten Camper ist allerdings nicht Edmonton sondern das etwa 300 Kilometer südlich davon gelegene Calgary.

Um von Edmonton nach Calgary zu kommen, hatte ich für einen Tag ein „normales“ Auto gemietet, die Übernahme an der Ausgabestelle im Stadtzentrum Edmontons geht schnell (nach dem Ausfüllen der Formulare bekommt man den Autoschlüssel in die Hand gedrückt, eine knappe Wegbeschreibung zu einem Parkhaus und den gut gemeinten Hinweis, man solle dort die Autoschlüsselfernbedienung nutzen – der gewählte Wagen würde beim Öffnen der Türen ja blinken…). In Edmonton schauen wir uns außer der Downtown nur noch die West Edmonton Mall an, das nach eigenem Anspruch größte Einkaufszentrum der Welt (ja, es stimmt, ich habe mir ein Einkaufszentrum angeschaut! Da soll noch mal jemand sagen, dass ich Läden jeglicher Art beim Städte-Sightseeing großzügig aus dem Weg ginge…).

Die letzte Nacht vor Beginn des Camper-Abenteuers (bis zu diesem Zeitpunkt hielt ich diese Form des Reisens für spießig und langweilig) haben wir im Quality Inn in Calgary.

Quality Inn Calgary

Quality Inn Calgary

Die Unterkunft ist unweit des Flughafens gelegen und bietet ein wunderschönen Blick auf die Skyline Calgarys. Am Morgen fahren wir zum Flughafen, geben den Mietwagen ab und lassen uns von unserem Camper-Vermieter abholen. Deutschsprachig bekommen wir noch eine ausführliche Einführung in unser Fahrzeug, einem Ford F-350 Super Duty, der auf der Pick-Up-Ladefläche das Wohnteil hat (Falls man eine Kanadareise mit einem Camper plant, lohnt es sich, diesen früh zu mieten. Nicht nur, dass die Auswahl dann am größten ist, im Allgemeinen gibt es auch zusätzlich sogenannte Frühbucherpakete (wie beispielsweise das Entfallen der Einwegpauschale oder zusätzliche Freikilometer), die bares Geld wert sind.). Nach nervösem Anfang (der Pick-Up-Camper ist zwar für kanadische Verhältnisse ein ziemlich kleines Wohnmobil, für mich aber trotzdem ein riesiges (und insbesondere breites) Fahrzeug) gehts los. Zumindest fast. Die erste Fahrt ist nur kurz und endet auf einem Supermarktparkplatz. Der leere Kühlschrank will noch gefüllt werden. Dann noch ein Abstecher in die Downtown Calgarys (das dann doch lieber mit dem öffentlichen C-Train).

Bevor es in Richtung Westen geht, liegen die ersten Ziele in der Prärie östlich und südlich Calgarys. Darüber und über den Rest der Reise mehr in Teil 2 von Trans-Kanada.