Archiv der Kategorie: Unterkunft

Interrail – Die Dritte

Das Reiseblog-Update zu Interrails 50. Geburtstag 2022.
Ursprünglich habe ich die Interrail-Artikelserie Interrail – Die Erste, Interrail – Die Zweite und Interrail – Die Dritte im Jahr 2010 zum 25. Jahrestag meiner ersten Interrailreise 1985 veröffentlicht.

Interrail Karte 1988

Interrail 1988


Donaueschingen – Schaffhausen – Zürich – Sargans – Schwarzach/St. Veit – Ljubljana – ZagrebThessalonikiAlexandropolis – Pithion – Istanbul – Pithion – Thessaloniki – Paleofarsalos – Kalambaka – Meteora – Parleofarsalos – Bralos – Delphi – Levadia – Athen – Piräus – Ägina – Angistri – Ägina – Methanon – Epidauros – Nafplion – Arghos – Korinth – Diakopton – Kalavrita – Diakopton – Pirghos – Olympia – Pirghos – Patras – Brindisi – Tarent – Reggio di Calabria – Messina – Catania – Nikolosi – Ätna – Belpasso – Catania – SyrakusMailand – Zürich – Schaffhausen – Donaueschingen

Donaueschingen – Schaffhausen – Zürich – Bern – Brig – Andermatt – Disentis – Chur – Zürich – Schaffhausen – Donaueschingen

Donaueschingen – Paris – Straßburg – Paris – Straßburg – Kehl, Offenburg – Donaueschingen

10490 Kilometer

Während meine erste Interrail-Reise wettertechnisch fast alles bot, von Dauerregen in Schottland bis Sonnenbrand an der Adria, war die zweite Auflage eher ein kühles Unterfangen – wie man es in Skandinavien irgendwie auch erwartet. Die dritte Europa-Tour im Zug im Sommer 1988 war das komplette Gegenteil davon, es war einfach nur heiß. Griechenland erlebte Temperaturen von fast 40 Grad.

Das wichtigste Gepäckstück ist neben dem Fotoapparat der wirklich geniale Europafahrplan der Bundesbahn mit allen wichtigen europäischen Zugverbindungen außerhalb Deutschlands.

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer

Aber der Reihe nach. Bei meinen ersten beiden Interrail-Touren hatte ich schon viele Teile Europas durchstreift. Ich war ganz im Norden, viel im Westen und in Italien. Der Osten – wir befinden uns in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts – war, wenn überhaupt, nur relativ schwierig zu bereisen, schon gar nicht mit den Möglichkeiten eines Interrail-Tickets (Ausnahmen bestätigen auch hier wiedermal die Regel, wie man gleich sehen wird). Was noch blieb waren der Südosten und Südwesten Europas. Der Südwesten mit der iberischen Halbinsel schien mir damals nicht so reizvoll, in Portugal war ich, wenn auch kurz, im Frühjahr des gleiches Jahres. Und Spanien verlangte für viele Züge Zuschläge, was es auch nicht sehr verlockend machte. Der Südosten, der Balkan, war aber noch völliges Neuland.

Interrail Ticket 1988

Interrail Ticket 1988

Jugoslawien – das es damals noch gab – gehörte zwar zum Ostblock, spielte aber nicht nur politisch seine eigene Rolle, sondern war auch Mitglied im Interrail-Verbund. Dorthin sollte es als erstes gehen. Start in Schaffhausen, kurz hinter der deutschen Grenze, nicht weit weg von Donaueschingen.

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Österreich

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Österreich


Durch die Schweiz und Österreich finden wir – auf dieser Reise begleitete mich ein Studienfreund – den Weg nach Zagreb. Die heutige Hauptstadt Kroatiens gibt zwar keinen offensichtlichen Anlass, aber irgendwie herrscht doch ein gewisser Respekt vor dem „Osten“. Eine Art von Gefühl, das mich auch auf späteren Reisen immer mal wieder beschleicht, das aber fast immer – wenn man dann mal dort ist – völlig unbegründet ist.
Blick vom Lotrscak-Turm Zagreb

Blick vom Lotrscak-Turm Zagreb


DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Jugoslawien

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Jugoslawien

Von Zagreb geht es auf langer Fahrt quer durch Jugoslawien nach Griechenland. Eine recht angespannte Zugfahrt. Unter Interrailern kursieren Geschichten über Überfälle und ähnliches auf diesem Streckenabschnitt. Uns passiert aber nichts.

Sonnenuntergang in den Weiten Jugoslawiens

Sonnenuntergang in den Weiten Jugoslawiens

Erster Halt in Griechenland ist Thessaloniki.

Weißer Turm Thessaloniki

Weißer Turm Thessaloniki


DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Griechenland

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Griechenland

Der Norden Griechenlands bildet ein schmaler Streifen entlang des Ägäischen Meeres. Diesen durchqueren wir in östlicher Richtung und machen dabei einen Badestopp in Alexandroupoli. Da ich dazugelernt hatte, legte ich mich unter einen großen Sonnenschirm, bevor ich am dortigen Strand einschlief. Als nicht gerade kleiner Mensch ragten aber meine Füße darunter hervor…

Strand und Thrakisches Meer (Ägäis) in Alexandroupoli

Strand und Thrakisches Meer (Ägäis) in Alexandroupoli


Auf der Oberseite meiner Füße holte ich mir einen ausgewachsenen Sonnenbrand. Das Tragen von Schuhen war eine einzige Qual. Es half alles nichts, die Reise musste ja weitergehen. Und als nächstes stand Istanbul auf dem Programm. So lief ich die nächsten zwei Tage barfuß durch Istanbul. Das war – erstaunlicherweise – auch weitestgehend kein Problem, nur Wege, die den ganzen Tag schattenlos waren, galt es lieber zu meiden…
DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Türkei

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Türkei


Istanbul – eine unglaublich vielseitige und aufregende Stadt – bot auch eine Neuerung in meinem Interrailleben: Die bezahlte Übernachtung. Sinnvolle Nachtzüge nach irgendwohin und zurück gab es nicht. Und der kleine Bahnhof bot auch keine brauchbaren Ecken. Zu dritt teilten wir uns ein Zimmer in einer sehr einfachen Unterkunft.
Der Autor dieser Zeilen mit sonnenverbrannten Beinen im Topkapi-Palast Istanbul

Der Autor dieser Zeilen mit sonnenverbrannten Beinen im Topkapi-Palast Istanbul


Kuppel der Hagia Sophia Istanbul

Kuppel der Hagia Sophia Istanbul


Eingang zum Großen Basar Istanbul

Eingang zum Großen Basar Istanbul


Blick auf das Goldene Horn und Galata mit dem Galata-Turm Istanbul

Blick auf das Goldene Horn und Galata mit dem Galata-Turm Istanbul

Istanbul bot noch eine zweite Neuerung in meinem Leben: Das erstmalige Verlassen Europas. Ohne viel Aufwand fährt man mit der Fähre über den Bosporus und schon ist man in Asien!

Bosporus mit dem Leanderturm (rechts) vor Üsküdar (Istanbul)

Bosporus mit dem Leanderturm (rechts) vor Üsküdar (Istanbul)


Markt auf der asiatischen Seite Istanbuls in Üsküdar

Markt auf der asiatischen Seite Istanbuls in Üsküdar

Von Istanbul geht es auf dem gleichen Weg erstmal wieder zurück. Am frühen Morgen überqueren wir die türkisch-griechische Grenze.

Türkischer Grenzbahnhof Uzunköprü

Türkischer Grenzbahnhof Uzunköprü


Griechischer Grenzbahnhof Pythio

Griechischer Grenzbahnhof Pythio

Die meisten Bahnstrecken in Griechenland sind Ende der 1980er Jahre noch nicht ausgebaut. So dauern alle Fahrten eine gefühlte Ewigkeit. Für den Weg von Istanbul nach Kalambaka – Luftline rund 640 Kilometer sind wir zwei Nächte und einen ganzen Tag unterwegs. Überfüllte Züge. Und Stehklos – aus hygienischen Gründen kann man in einem Stehklo ja auch Vorteile sehen, wenn aber der Zug – trotz oder vielleicht gerade wegen seiner unendlichen Langsamkeit – ständig durchgerüttelt wird, sind diese eine wahre Herausforderung. Und entsprechend sahen sie aus. Dazu die Hitze. Der Versuch in der Gepäckablage zu schlafen, scheitert kläglich. Dort ist es noch wärmer.

Unterwegs im Norden Griechenlands

Unterwegs im Norden Griechenlands


Unterwegs im Norden Griechenlands

Unterwegs im Norden Griechenlands

Und wo ist Kalambaka? Es liegt am Fuße der Metéora-Klöster, Klöster, die sich auf der Spitze von steil-aufragenden Felsen befinden. Früher konnten diese nur über abenteuerliche Seilwinden erreicht werden. Im öffentlichen Bus, der die Touris zu den Klöstern bringt, herrscht Arbeitsteilung: Es gibt den Fahrer, es gibt den Fahrkartenverkäufer. Und es gibt den Fahrkartenkontrolleur, der die Fahrkarten, die sein Kollege gerade verkauft hat, wieder einsammelt. Ein Arbeitsbeschaffungsprogramm auf griechisch.

Bus von Kalambaka zu den Metéora-Klöstern

Bus von Kalambaka zu den Metéora-Klöstern


Felsen der Metéora-Klöster

Felsen der Metéora-Klöster


Eines der Metéora-Klöster

Eines der Metéora-Klöster


Blick in die Umgebung der Metéora-Klöster

Blick in die Umgebung der Metéora-Klöster


Bahnhof von Kalambaka

Bahnhof von Kalambaka

Von Kalambaka weiter in Richtung Delphi. Nur nicht nach Fahrplan (der auch – wenn nicht gerade „Drähn kabut“ – höchstens eine Absichtserklärung darstellt). Irgendwann kommt ein Zug. Zuckeln bis Paleofarsalos (im Frühjahr 2008 – fast genau 20 Jahre nach meinem ersten Besuch – staune ich Bauklötze, als ich im Rahmen einer Balkanrundreise wieder zu den Metéora-Klöstern komme, und einen durchgehenden Intercity nach Athen auf den Bahnhofsgleisen Kalambakas sehe). Warten. Weiterzuckeln in Richtung Süden. Außerplanmäßiges Ende in Bralos. Waldbrände verhindern die Weiterfahrt. Es ist schon später Abend. Zu fünft nehmen wir ein Taxi nach Delphi. Am Taxi funktioniert nur das Fernlicht. Kommt ein Auto entgegen, schaltet der Fahrer „zur Sicherheit“ das Licht ganz aus…

Ein ehemaliger Lastwagen der Fürstenberg-Brauerei Donaueschingen hat eine neue Heimat in Griechenland gefunden.

Ein ehemaliger Lastwagen der Fürstenberg-Brauerei Donaueschingen hat eine neue Heimat in Griechenland gefunden.


Brände in Mittelgriechenland

Brände in Mittelgriechenland


Bahnhof in Bralos

Bahnhof in Bralos

In Delphi kommt zum ersten Mal eine weitere Internet-Neuheit zum Einsatz: Die Isomatte. Zwischen ein paar Bäumen unweit des Einganges zum Ausgrabungsgelände breite ich sie aus und schlafe so gut, dass ich erst durch anrückende Besucher am Morgen mit ihren Unterhaltungen geweckt werde.

Übernachtungsstätte zwischen Straße und Eingang zum Heiligem Bezirk von Delphi

Übernachtungsstätte zwischen Straße und Eingang zum Heiligem Bezirk von Delphi


Heiliger Bezirk von Delphi mit dem Theater

Heiliger Bezirk von Delphi mit dem Theater


Heiliger Bezirk von Delphi mit dem Apollon-Tempel

Heiliger Bezirk von Delphi mit dem Apollon-Tempel


Abends mit dem Bus nach Levadia. Die Nacht auf dem Bahnhof. Mit dem ersten Zug am Morgen in die griechische Hauptstadt Athen.

Athen finde ich enttäuschend. Es gibt die interessanten antiken Ruinen, Akropolis und Agora beispielsweise. Und dann? Die Stadt scheint danach in einen Jahrtausende langen Schlaf gefallen zu sein. Nicht wie Rom – die andere große Stadt der europäischen Antike -, die heute Sehenswertes aus vielen Jahrhunderten der Geschichte bietet.

Blick vom Lykabettus (Lykavittós) mit der Akropolis Athen

Blick vom Lykabettus (Lykavittós) mit der Akropolis Athen


Akropolis Athen mit dem Parthenon

Akropolis Athen mit dem Parthenon


Antike Agora von Athen mit dem Tempel des Hephaistos (Hephaisteion)

Antike Agora von Athen mit dem Tempel des Hephaistos (Hephaisteion)


Blick vom Lykabettus (Lykavittós) Athen

Blick vom Lykabettus (Lykavittós) Athen

Im Vorort Dafni besuchen wir ein „Weinfest“. Nur dass außer uns nicht allzu Leute dort sind. In einer abenteuerlichen Busfahrt – die Straßen Athens sind erstaunlich leer, was den Busfahrer zu einer Formel-1-mäßigen Fahrt anregt – geht es am frühen Abend nach Piräus. Dort nächtigten wir in einer einsamen Ecke des Hafens.

Hafen von Piräus

Hafen von Piräus

Mit der ersten Fähre geht es am nächsten Morgen mit einem Zwischenstopp auf Ägina zu der kleinen Insel Angistri, wo wir einen Badetag einlegen.

St.-Nicholas-Kapelle im Hafen von Ägina

St.-Nicholas-Kapelle im Hafen von Ägina


Fähre von Ägina nach Angistri

Fähre von Ägina nach Angistri


Angistri

Angistri

Wieder mit der Fähre geht es jetzt weiter auf den Peloponnes. Von Methana nehmen wir einen Bus nach Epidauros, um das dortige Theater zu besichtigen.

Methana mit dem Saronischen Golf

Methana mit dem Saronischen Golf


Bus Methana - Epidauros

Bus Methana – Epidauros


Theater Epidauros

Theater Epidauros

Auch von Epidauros aus geht es wieder mit dem Bus weiter, einen Zug gibt es erst wieder ab Argos.

Bahnhof Argos

Bahnhof Argos

Eine besonders interessante Bahnstrecke führt von Diakopto nach Kalavrita. Mit der Zahnradbahn geht es durch die Vouraikos-Schlucht in die Bergwelt von Kalavrita und anschließend wieder zurück.

Zahnradbahn Kalavrita - Diakopto durch die Vouraikos-Schlucht

Zahnradbahn Kalavrita – Diakopto durch die Vouraikos-Schlucht


Bahnhof Kalavrita

Bahnhof Kalavrita

Letzter Programmpunkt in Griechenland ist das antike Olympia. Wie so oft gibt es auch hier keine Nachtzüge. Übernachtet wird entweder auf dem Bahnhof oder einfach irgendwo, der Isomatte sei Dank!

Übernachten in der Natur Olympia

Übernachten in der Natur Olympia


Olympia

Olympia

Tagsüber sind die Züge meist voll, man ist froh, überhaupt einen Platz zu bekommen.

Reisen im Gepäckwagen Griechenland

Reisen im Gepäckwagen Griechenland


Reisen im Gepäckwagen Griechenland

Reisen im Gepäckwagen Griechenland


Dieses Bild war eines von drei Gewinnerbilder eines Wettbewerbes, den GEO Saison zu ihrem 20-jährigen Bestehen durchführte. In diesem Wettbewerb suchte die Zeitschrift Bilder aus ihrer Gründungszeit.

Mit der Fähre ging es über die Adria von Patras ins italienische Brindisi. Die Fähre ist auch der Grund für die blaue Farbe des Interrail-Tickets. Mit der Option „+ Schiff“ durfte man nicht nur alle nicht-deutschen Züge nutzen, auch bestimmte Fähren waren damit kostenlos.

Patras

Patras


Fähre Patras - Brindisi durch das Ionische Meer

Fähre Patras – Brindisi durch das Ionische Meer


Hafen Brindisi

Hafen Brindisi


DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Italien

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Italien

Auf dem Weg von Brindisi nach Sizilien machen wir einen Zwischenstopp in Tarent

Cattedrale di San Cataldo Tarent

Cattedrale di San Cataldo Tarent

Bevor wir nach Sizilien übersetzen können, verbringen wir die Nacht auf dem Bahnhof von Reggio Calabria. Morgens die Fähre nach Messina. Sizilien!

Stazione di Reggio Calabria Maritima

Stazione di Reggio Calabria Maritima


Fähre Reggio Calabria - Messina

Fähre Reggio Calabria – Messina


Fähre Reggio Calabria - Messina

Fähre Reggio Calabria – Messina

Zug nach Catania. Nicht, dass ich mir Catania anschauen wollte. Nein, das Ziel ist der Ätna. Auf der Suche nach einer Fahrgelegenheit, die uns Richtung Gipfel bringen soll, geraten wir in eine merkwürdige Situation. Erst später wird uns bewusst, dass wir übers Ohr gehauen werden sollten (was den Betrügern aber nicht gelingt, weil uns schlichtweg das nötige „Kleingeld“ fehlte). Mit einem Bus gelangen wir schließlich in höhere Regionen des Ätnas, allerdings noch weit weg vom Gipfel. Dort laufen wir noch stundenlang über die Weiten der Lavafelder.

Ätna

Ätna

Abends kommen wir per Anhalter und einem Bus zurück nach Catania, fahren von dort mit dem Zug nach Syrakus. Leider macht der Bahnhof in Syrakus über Nacht zu, so dass wir uns zu mitternächtlicher Stunde noch eine Unterkunft suchen müssen.

Syrakus

Syrakus


Griechisches Theater Syrakus

Griechisches Theater Syrakus

Die Fahrt von Syrakus, beginnend am nächsten Abend, in Richtung Norden war dann eine äußerst merkwürdige. Eine im Mülleimer des Toilettenabteiles gefundene Handtasche, die erst niemand vermisst, dann aber doch jemandem gehört. Und das Schussloch im Fenster! Mitten in der Nacht schrecken wir durch ein Geräusch auf. Die äußere Scheibe des Abteils hat ein Loch. Es war wohl nur die Kugel eines Luftgewehrs. Aber richtig ruhig kann man danach auch nicht mehr schlafen…

Zuglaufschild Syrakus - Villa San Giovanni - Neapel - Rom - Florenz - Bologna - Mailand

Zuglaufschild Syrakus – Villa San Giovanni – Neapel – Rom – Florenz – Bologna – Mailand

Mailand ist die letzte Station der „Hauptreise“, viel Zeit für die Besichtigung der Stadt bleibt allerdings nicht mehr, da der Syrakus-Zug nicht nur seltsame Ereignisse mit sich brachte, er hatte auch mehrere Stunden Verspätung.

Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente)

Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente)


Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente)

Mailänder Dom (Duomo di Santa Maria Nascente)

Am Nachmittag geht es durch die Schweiz zurück nach Hause.

Die Schweiz selbst befahren wir dann noch in einer Tagestour, nutzen dazu unter anderem den Glacier-Express von Brig nach Chur.

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Schweiz

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Schweiz


Furka-Oberalp-Bahn (Glacier-Express)

Furka-Oberalp-Bahn (Glacier-Express)

Paris, schon Ziel der ersten beiden Interrail-Reisen kommt auch bei dieser Tour noch auf den Reiseplan. An einem Wochenende – Freitag auf Samstag hin, Sonntagabend zurück – ist es das letzte Ziel dieser Reise.

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Frankreich

DB Auslandskursbuch 1988 Sommer: Übersicht Frankreich


Seine und die Île de la Cité mit Notre-Dame de Paris

Seine und die Île de la Cité mit Notre-Dame de Paris


Musée du Louvre Paris

Musée du Louvre Paris


Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle Paris mit einer Concorde der Air France

Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle Paris mit einer Concorde der Air France


Parc de la Villette Paris mit La Géode in der Cité des Sciences et de l'Industrie

Parc de la Villette Paris mit La Géode in der Cité des Sciences et de l’Industrie

Nicht nur diese Interrail-Tour ist damit vorbei, auch die Interrail-Zeit insgesamt ist für mich jetzt zu Ende (oder vielleicht doch nicht? Inzwischen gibt es das Interrail-Ticket ja für jede Altersklasse…), die Zeit der großen Bahnreisen fast auch. Nur noch ein gelegentliches Aufflackern, aber nicht mehr in Europa.

Mehr – meistens aktuellere – Bilder zu den besuchten Ländern gibt es unter den folgenden Links:

Interrail – Die Zweite

Das Reiseblog-Update zu Interrails 50. Geburtstag 2022.
Ursprünglich habe ich die Interrail-Artikelserie Interrail – Die Erste, Interrail – Die Zweite und Interrail – Die Dritte im Jahr 2010 zum 25. Jahrestag meiner ersten Interrailreise 1985 veröffentlicht.

Interrail Karte 1986

Interrail 1986


Donaueschingen – Straßburg – Paris – Lüttich – Maastricht – Utrecht – Amersfoort – Groningen – Neuschanz – Leer – Hamburg – KopenhagenOsloBergen – Myrdal – Flam – Myrdal – Oslo – Trondheim – Bodo – Trondheim – Oslo – Stockholm – Turku – Joensuu – Helsinki – Kemi – Tornio – Harapanda – Boden – Narvik – Kiruna – Stockholm – Malmö – Göteborg – Kopenhagen – Lübeck – Hamburg – Aachen – Brügge – Brüssel – Maastricht – Lüttich – Charleroi – Paris – Basel – Zürich – Schaffhausen – Singen – Donaueschingen

Donaueschingen – Singen – Schaffhausen – Zürich – Bern – Interlaken – Lauterbrunnen – Kleine Scheidegg – Jungfraujoch – Kleine Scheidegg – Lauterbrunnen – Interlaken – Luzern – Zürich – Schaffhausen – Donaueschingen

Donaueschingen – Singen – Schaffhausen – Zürich – Wien – Zürich – Schaffhausen – Donaueschingen

16547 Kilometer

Die Sommerferien 1985 bestanden aus zwei Teilen, meiner ersten Interrail-Reise und einem Ferienjob. Vom im Ferienjob verdienten Geld hatte ich mir meinen ersten eigenen Computer gekauft, einen Commodore 64, gebraucht für 400 D-Mark. Schon ein paar Monate später erwies sich dies als glückliche Entscheidung. Von einem Schulfreund bekam ich eine Kleinanzeige, in der ein Nebenjob als Programmierer für den C 64 gesucht wurde. Ich bekam nicht nur diesen Nebenjob (und mit ihm zum ersten Mal Geld für selbst geschriebene Software!), sondern darüber hinaus auch einen Ferienjob im Sommer 1986.

1986, die Schulzeit war zu Ende, das Studium scheinbar noch weit weg, und ich hatte meinen ersten richtigen Job als Software-Programmierer. Und richtig hieß in diesem Fall, dass ich sogar Urlaubsgeld bekam! Zwei der drei Wochen der bevorstehenden zweiten Interrail-Reise waren bezahlter Urlaub! Das klingt jetzt vielleicht wenig aufregend, für mich war es aber einfach unglaublich.

Und das Ticket selbst bekam ich von meinen Eltern als Geschenk zum Abitur bezahlt.

Interrail Ticket 1986

Interrail Ticket 1986

Das wichtigste Gepäckstück ist neben dem Fotoapparat der wirklich geniale Europafahrplan der Bundesbahn mit allen wichtigen europäischen Zugverbindungen außerhalb Deutschlands.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer

Während die erste Interrail-Reise in den Westen und Süden Europas ging, sollte es dieses Mal in den Norden gehen. Dies hatte allerdings auch einen Nachteil: Das Interrail-Ticket ist nur für Länder außerhalb Deutschlands gültig, will man Züge in Deutschland nutzen, muss man den halben Fahrpreis bezahlen. Donaueschingen liegt nun aber ganz im Süden Deutschlands, es ist das kleine rote DS auf der Karte. Um kostengünstig nach Skandinavien zu kommen, braucht man deshalb viel Zeit.

Von Straßburg (dorthin fuhren uns – neben mit war noch ein Freund dabei – meine Eltern mit dem Auto) nach Paris-Ost, Wechsel zu Fuß nach Paris-Nord, weiter ins belgische Lüttich, dort die Nacht auf dem Bahnhof.

Bahnhof Lüttich

Bahnhof Lüttich


Am nächsten Morgen von Lüttich über Maastricht, Utrecht, Amersfoort und Groningen zum kleinen niederländischen Grenzort Neuschanz. Mit einem Bus auf die deutsche Seite der Ems nach Leer, nicht damit rechnend deutsches Kleingeld dafür zu brauchen. Da der Busfahrer meinen 50 D-Mark-Schein nicht wechseln konnte (oder wollte), musste ich mir Geld von Mitreisenden borgen.
Im Bus vom niederländischen Neuschanz ins deutsche Leer: Hochseeschiff auf der Ems

Im Bus vom niederländischen Neuschanz ins deutsche Leer: Hochseeschiff auf der Ems


Weiter mit dem Daumen nach oben (ist schon mal aufgefallen, dass man heute kaum noch Tramper an Deutschlands Straßen sieht?). Von Leer mit dem Auto über Bremen nach Hamburg (letztere Strecke in irgendeinem Sportwagen mit Vollgas durchgehend auf der linken Spur).
Kreuzung Bundesstraßen bei Delmenhorst 75/322: Jürgen im T-Shirt mit dem Fürstenberg Holz Logo

Kreuzung Bundesstraßen bei Delmenhorst 75/322: Jürgen im T-Shirt mit dem Fürstenberg Holz Logo


Köhlbrandbrücke Hamburg

Köhlbrandbrücke Hamburg


Neuer Elbtunnel Hamburg

Neuer Elbtunnel Hamburg


Der Nachtzug Hamburg-Kopenhagen ging erst sehr spät am Abend, so dass noch Zeit zum Stadtbummel in Hamburg war. Und hier kommt auch mein Ferienjob wieder ins Spiel. Diesen hatte ich nämlich bei „Fürstenberg Holz“, dem unbekannten Bruder der „Fürstenberg Brauerei“. Beide nutzen aber das gleiche fürstliche Logo. Und ein T-Shirt mit diesem  Logo trug ich an jenem Tag.

Wegen des T-Shirts mit dem Fürstenberg-Logo wurde ich angesprochen. Von einem in St. Pauli tätigen Sozialarbeiter, der früher einmal in Donaueschingen gelebt oder gearbeitet hatte (oder beides, genau weiß ich das nicht mehr). Was folgte, war eine Hinter-den-Kulissen-durch-St.-Pauli-über-die-Reeperbahn-Tour. Er kannte jeden, jeder kannte ihn. Ganz schön interessant und aufregend für jemanden vom Land…

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Dänemark

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Dänemark

Mit Zug und Fähre ging es in der Nacht nach Kopenhagen.

Nyhavn Kopenhagen

Nyhavn Kopenhagen


Kleine Meerjungfrau Kopenhagen

Kleine Meerjungfrau Kopenhagen

Von Kopenhagen aus geht es in der folgenden Nacht weiter mit Zug und Fähre nach Oslo.

Hafen und Rathaus von Oslo

Hafen und Rathaus von Oslo


Karl Johans gate Oslo

Karl Johans gate Oslo

Die Tage in Norwegen verbringen wir zum Großteil im Zug, nicht nur nachts als Übernachtungsstätte, sondern auch tagsüber.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Norwegen / Schweden (Norden)

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Norwegen / Schweden (Norden)


DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Norwegen / Schweden (Süden)

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Norwegen / Schweden (Süden)

In den Zügen der Bergen-, Flåm- und Nordland-Bahn bekommt man viel vom Land der Fjorde zu sehen.

Bergensbanen (Bergen-Bahn): Veafjord

Bergensbanen (Bergen-Bahn): Veafjord


Flåmsbana Myrdal - Flåm: Kjosfossen

Flåmsbana Myrdal – Flåm: Kjosfossen


Endbahnhof der Flåmsbana Myrdal - Flåm

Endbahnhof der Flåmsbana Myrdal – Flåm


Flåm, Aurlandsfjord

Flåm, Aurlandsfjord


Bergensbanen (Bergen-Bahn): Hardangervidda

Bergensbanen (Bergen-Bahn): Hardangervidda


Bergensbanen (Bergen-Bahn): Hardangervidda

Bergensbanen (Bergen-Bahn): Hardangervidda


Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)

Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)


Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)

Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)


Nordlandsbanen (Nordland-Bahn): Ranfjord

Nordlandsbanen (Nordland-Bahn): Ranfjord


Auf dem Weg von Trondheim nach Bodø überqueren zum ersten Mal den Polarkreis.
Nordlandsbanen (Nordland-Bahn): Polarkreis

Nordlandsbanen (Nordland-Bahn): Polarkreis


Bahnhof Bodø: Endstation der Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)

Bahnhof Bodø: Endstation der Nordlandsbanen (Nordland-Bahn)

Für die Städte Bergen und Trondheim blieb nur verhältnismäßig wenig Zeit.

Byfjord und Bryggen Bergen

Byfjord und Bryggen Bergen


Nidarosdom Trondheim

Nidarosdom Trondheim


Blick vom Nidarosdom Trondheim: Marktplatz mit der Statue des Stadtgründers und Wikingerkönigs Olav I Trygvason, Trondheimfjord mit Munkholmen

Blick vom Nidarosdom Trondheim: Marktplatz mit der Statue des Stadtgründers und Wikingerkönigs Olav I Trygvason, Trondheimfjord mit Munkholmen


Nidelva Trondheim

Nidelva Trondheim

Nach Norwegen ist Finnland das nächste Ziel: Dafür geht es mit dem Zug durch das südliche Schweden nach Stockholm, von dort mit der Fähre „Wellamo“ nachts nach Turku. Die Fähre bot einen ungewohnten Luxus: Eine gepolsterte Liege! Eine willkommene Abwechslung zu den Zugübernachtungen der Tage zuvor. Die skandinavischen Züge haben oft nur Großraumwägen, und in denen schläft es sich deutlich schlechter als in einem Abteil, zumindest dann, wenn man sich das Abteil nur zu zweit oder dritt teilen muss.

Fähre "Wellamo" der Silja Line

Fähre „Wellamo“ der Silja Line


Am frühen Morgen führt der Weg der Fähre durch das vor dem finnischen Festland liegende Schärenmeer.
Fähre "Wellamo" Stockholm - Turku

Fähre „Wellamo“ Stockholm – Turku


Blick von der Fähre "Wellamo" Stockholm - Turku

Blick von der Fähre „Wellamo“ Stockholm – Turku


Hafen von Turku: Fähre "Wellamo"

Hafen von Turku: Fähre „Wellamo“


Die Besichtigung von Turku besteht in einem Spaziergang vom Hafen zum Hauptbahnhof.
Burg zu Turku

Burg zu Turku


Dom von Turku

Dom von Turku

Von Turku ging es im Nachtzug zuerst in den finnischen Osten.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Finnland

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Finnland


Morgens dann weiter entlang der sowjetischen Grenze in die finnische Hauptstadt Helsinki. Aus dem fahrenden Zug konnte man ein Blick hinter den eisernen Vorhang werfen, zumindest glaubten wir das.
Bahnhof Imatra

Bahnhof Imatra


Saimaa-Seengebiet

Saimaa-Seengebiet


Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich ein paar Jahre später für zwei Monate in Helsinki leben würde (und dann einen Wochenendausflug nach St. Petersburg machen würde, in die Stadt, die jetzt im Jahr 1986 noch Leningrad heißt und für einen Interrailer nicht erreichbar ist). Helsinki ist – wie fast alle nordischen Städte – recht überschaubar. An einem Tag kann man viele der Sehenswürdigkeiten abklappern.
Senatsplatz Helsinki mit dem Denkmal für Alexander II. und dem Dom von Helsinki

Senatsplatz Helsinki mit dem Denkmal für Alexander II. und dem Dom von Helsinki


Parlamentsgebäude Helsinki

Parlamentsgebäude Helsinki


Blick vom Turm des Olympiastadions Helsinki

Blick vom Turm des Olympiastadions Helsinki

Der Weg führte uns vom Süden Finnlands in dessen Norden, zu Fuß ging es über die Grenze, vom finnischen Tornio ins schwedische Harapanda. Wenn auch schon recht weit im Norden, so doch immer noch südlich des Polarkreises.

Brücke über den Tornionjoki zur Suensaari Tornio

Brücke über den Tornionjoki zur Suensaari Tornio


Haparanda

Haparanda

Von Harapanda geht es mit dem Bus nach Boden, warum der Zug damals auf dieser Strecke nicht fuhr, weiß ich heute nicht mehr.

Bahnhof Boden

Bahnhof Boden

Weiter in den Norden geht es mit der Ofot-Bahn, an dessen Ende Narvik liegt. Auf dem Weg drothin überqueren wir zum zweiten Mal den Polarkreis in nördlicher Richtung.

Ofotbanen (Malmbanan): Polarkreis

Ofotbanen (Malmbanan): Polarkreis

Vorbei geht es an Kiruna, das zwischen den beiden Erzbergen Kiirunavaara und Luossavaara liegt. In diesen Erzbergen wird hochwertiges Magnetit-Eisenerz mit 60 bis 70 % Eisengehalt gewonnen.

Erzmine Kiruna

Erzmine Kiruna


Ofotbanen (Malmbanan) Lappland

Ofotbanen (Malmbanan) Lappland


Ofotbanen (Malmbanan): Vassijaure Lappland

Ofotbanen (Malmbanan): Vassijaure Lappland


Ofotbanen (Malmbanan): Rombaksfjord

Ofotbanen (Malmbanan): Rombaksfjord

In dieser Gegend kann es dann schon auch mal passieren, dass der Zug laut pfeifend auf offener Stecke anhält – zumindest dann, wenn eine Herde Elche nicht die Gleise verlassen will. Nur dass Mitte der 1980er noch niemand von einem Elchtest sprach.

Narvik ist hauptsächlich für seinen großen Eisenerzverladehafen bekannt. Kommt man dort erst am frühen Abend an (und will von der Stadt noch etwas sehen), gibt es keine Möglichkeit mehr für einen Nachtzug. Man braucht eine andere Übernachtungsmöglichkeit. Eine Bank im Wartesaal des Bahnhofes. Nur der Bahnhof schließt in der Nacht für ein paar Stunden. Und draußen ist es – auch im August – frostig kalt, besonders dann, wenn man ohne Schlafsack und Isomatte unterwegs ist. Ein abgestellter, nicht verschlossener Bauwaggon bietet die Rettung, zumindest bis früh morgens der Bahnhof wieder öffnet.

Erzverladeanlage Narvik

Erzverladeanlage Narvik


Erzverladeanlage / Erzhafen Narvik, Ofotfjord (Ofotfjorden)

Erzverladeanlage / Erzhafen Narvik, Ofotfjord (Ofotfjorden)

Narvik ist der nördliche Wendepunkt der Reise (eine Weiterfahrt zum Nordkap ist ohne eigenes Fahrzeug kaum möglich), jetzt geht es nur noch südwärts – genaugenommen sind es 1544 Kilometer in rund 21 Stunden. Die schwedische Hauptstadt Stockholm erleben wir bei schönstem Wetter.

Altstadt Gamla Stan mit dem Stockholmer Schloss

Altstadt Gamla Stan mit dem Stockholmer Schloss


Blick vom Stadshuset (Rathaus) Stockholm auf die Altstadt Gamla stan

Blick vom Stadshuset (Rathaus) Stockholm auf die Altstadt Gamla stan


Wasavarvet (Vasa-Werft) Stockholm: Wasa (Vasa)

Wasavarvet (Vasa-Werft) Stockholm: Wasa (Vasa)

Letzter Halt in Schweden ist Göteborg (bei Regen).

Dom zu Göteborg

Dom zu Göteborg

Von Göteborg geht es weiter mit Fähren und Zügen bis nach Hamburg.

Öresund bei Helsingborg

Öresund bei Helsingborg

In Hamburg ist gerade Dom, das große Vergnügungsfest auf dem Heiligengeistfeld. Ein – für mich – einzigartiges Erlebnis: Ich fahre zum ersten und zum letzten (!) Mal in meinem Leben Achterbahn! Ein unbeschreiblicher Horror. Die schlottrigen Knie sind mir bis heute in Erinnerung.

Von Hamburg sollte es wieder per Trampen nach Holland gehen. Nach der Nacht auf dem Hauptbahnhof suchen wir uns eine breite Straße und stellen uns mit dem Daumen nach oben an den Straßenrand. Mit dem ersten Auto, das uns irgendwann mitnimmt, kommen wir nicht weit. Bis Hittfeld, nur ein paar Kilometer südlich von Hamburg. An eine Autobahnauffahrt, die niemand zu nutzen scheint. Als nach Stunden (!) ein Auto hält und uns mitnimmt, vergesse ich meine Brille, ich hatte sie – müde vom ewigen Warten für ein Schläfchen auf dem Seitenstreifen abgenommen  – liegen lassen. Zum Glück fiel mir mein unscharfes Leben schnell auf…

Ich hatte nicht nur das Glück, meine Brille unbeschädigt wieder zu bekommen, das weitere Glück war auch, dass sich das stundenlange Warten gelohnt hatte. Unser Fahrer wollte bis nach Jülich. Am späten Abend kommen wir dort an. Und nehmen für das letzte Stück bis Aacheneinen Bus. In Aachen empfängt uns ein warmer, nachts nicht schließender Wartesaal. Früh morgens soll es mit dem Zug nach Brüssel gehen, ein Plan, der im ersten Anlauf scheitert, da wir Brüssel verschlafen und nachdem wir es merken und zu weit gefahren sind, erst wieder umdrehen müssen.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Belgien

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Belgien


Grand Place mit dem Rathaus Brüssel

Grand Place mit dem Rathaus Brüssel


Maler auf dem Grand Place Brüssel

Maler auf dem Grand Place Brüssel


Manneken Pis Brüssel

Manneken Pis Brüssel


Kathedrale St. Michel Brüssel

Kathedrale St. Michel Brüssel


Atomium Brüssel

Atomium Brüssel

Die Reise geht langsam ihrem Ende entgegen, zuvor geht es aber noch nach Amsterdam.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Niederlande

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Niederlande

In Amsterdam steht ein besonderer Punkt auf dem Programm, der Besuch der Heineken-Brauerei. Die Besichtigung der Brauanlagen musste an diesem Tag ausfallen. Nicht weiter schlimm, da die Probeverkostung damit früher beginnt. Nach gut zwei alkoholfreien Wochen – das Bier in Skandinavien war für das damalige Budget nahezu unbezahlbar – eine schöne Abwechslung. Die Besichtigung der Stadt verläuft besonders entspannt (auf die Idee einen Coffeeshop zu besuchen kamen wir damals nicht, als Leute vom Land hatten wir vor so was viel zu viel Respekt).

Heineken-Brauerei Amsterdam

Heineken-Brauerei Amsterdam


Paleis op de Dam (Königlicher Palast) Amsterdam

Paleis op de Dam (Königlicher Palast) Amsterdam

Für Paris bleiben auf dem Weg zurück in den Süden Deutschlands dieses Mal nur ein paar Stunden.

Place de la Concorde Paris

Place de la Concorde Paris


Basilique du Sacré-Coeur Paris

Basilique du Sacré-Coeur Paris


DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Frankreich

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Frankreich

Über die Schweiz geht es zurück nach Donaueschingen.

Zwei kürzere Reisen folgen noch mit dem aktuellen Interrailticket. Zuerst eine Eintagesrundfahrt durch die Schweiz mit dem Jungfraujoch als einen absoluten Höhepunkt im wörtlichen Sinne.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Schweiz

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Schweiz


Eiger (mit Nordwand), Eigergletscher, Mönch

Eiger (mit Nordwand), Eigergletscher, Mönch


Blick aus der Tunnelstation Eismeer unter dem Mönch

Blick aus der Tunnelstation Eismeer unter dem Mönch


Blick vom Jungfraujoch: Großer Aletschgletscher

Blick vom Jungfraujoch: Großer Aletschgletscher


Eispalast auf dem Jungfraujoch

Eispalast auf dem Jungfraujoch

Der Abschluss bildet eine Wochenendreise nach Wien. Freitag auf Samstag geht es hin, Sonntagabend zurück, die Nacht dazwischen auf einer Bank des Wiener Westbahnhofs.

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Österreich

DB Auslandskursbuch 1986 Sommer: Übersicht Österreich


Blick vom Südturm des Stephansdoms auf die Innere Stadt von Wien

Blick vom Südturm des Stephansdoms auf die Innere Stadt von Wien


UNO-City Wien mit Vienna International Centre

UNO-City Wien mit Vienna International Centre

Die zweite Interrail-Reise ist vorbei. Bis zur dritten (und letzten) werden zwei Jahre vergehen.

Mehr – meistens aktuellere – Bilder zu den besuchten Ländern gibt es unter den folgenden Links:

Interrail – Die Erste

Das Reiseblog-Update zu Interrails 50. Geburtstag 2022.
Ursprünglich habe ich die Interrail-Artikelserie Interrail – Die Erste, Interrail – Die Zweite und Interrail – Die Dritte im Jahr 2010 zum 25. Jahrestag meiner ersten Interrailreise 1985 veröffentlicht.

Interrail Karte 1985

Interrail 1985


Donaueschingen – Paris – Dünkirchen – Dover – London – Aberdeen – Edinburgh – Glasgow – Edinburgh – DundeeLondon – Dover – Dünkirchen – ParisLyonBordeauxArcachon – Bordeaux – Paris – VersaillesParisMonacoAntibesGenf – Brig – Bern – Brig – Rom – Pescara – Guilanova – Pescara – Rom – Pisa – Neapel – Pompeji – Neapel – Paola – Rom – Verona – Venedig – Bologna – Brixen – Guilanova – Foggia – Bologna – FlorenzPisa – Florenz – Innsbruck – SalzburgWien – Innsbruck – Brenner – Innsbruck – Bregenz – St. Magrethen – Sargans – Zürich – Schaffhausen – Donaueschingen

Donaueschingen – Singen – Schaffhausen – Zürich – Bern – Brig – Zermatt – Brig – Bern – Zürich – Schaffhausen – Singen – Donaueschingen

17388 Kilometer

Die Deutschlandtour mit dem Tramper-Monats-Ticket 1984 war der Anfang meiner großen Bahnreisezeit. Drei Interrail-Touren in der Zeit zwischen 1985 und 1988 sollten folgen. Über die erste dieser Reisen soll es hier gehen.

Ende Juli 1985. Montag ist mein 18. Geburtstag. Mittwoch der letzte Tag in der 12. Klasse. Freitagabend die Abfahrt in Donaueschingen. Ziel: Paris.

Interrail Ticket 1985

Interrail Ticket 1985

An einem Freitagabend mit einem Nachtzug in Richtung Paris die Reise zu starten ist nicht die allerbeste Idee. Zumindest dann nicht, wenn der Startort eine große französische Garnision beheimatet. Wir – zwei Freunde und ich – teilen uns den Zug mit einer Unzahl französischer Soldaten auf Wochenendurlaub.

Das wichtigste Gepäckstück ist neben dem Fotoapparat der wirklich geniale Europafahrplan der Bundesbahn mit allen wichtigen europäischen Zugverbindungen außerhalb Deutschlands.

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer


DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Frankreich

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Frankreich

Das Budget für die dreiwöchige Tour (für die zweiten 3 Wochen der Sommerferien hatte ich einen Ferienjob in Aussicht) ist knapp kalkuliert: 15 D-Mark pro Tag. Davon muss neben dem täglichen Essen (ergänzt durch eine große Salami, die ich zu Hause mitgenommen und im Rucksack dabei habe) alle anderen anfallenden Kosten bezahlt werden, d.h. Dinge wie Eintrittsgelder oder U-Bahn-Fahrkarten. Geld für Übernachtungen ist nicht eingeplant.

Auch das Fotomaterial ist streng limitiert. Durchschnittlich nur einen Film darf ich pro Tag verwenden (für die in der Digitalzeit groß Gewordenen: das sind gerade mal 36 Bilder pro Tag). Jede Aufnahme muss wohl überlegt sein. Oder sollte es zumindest. Und das auf einer Reise, während der ich zum ersten Mal in Paris, London, Rom und Wien sein werde. Aber es geht. Mit 20 belichteten Filmen werde ich nach Hause zurückkommen.

Paris bedeutet nicht nur eine große unbekannte Stadt, es bedeutet auch den ersten Geldwechsel. Und viele weitere sollten noch folgen, denn der Euro ist noch ein unbekanntes Wesen.

Notre-Dame de Paris

Notre-Dame de Paris


Eiffelturm (Tour Eiffel) Paris

Eiffelturm (Tour Eiffel) Paris


Nach dem Tag in Paris geht es abends weiter auf „die Insel“. Nicht durch den Eurotunnel, auch den gibt es 1985 noch nicht, sondern mit der Fähre. Die Nachtruhe wird dadurch zweimal unterbrochen, beim Wechsel vom Zug auf die Fähre in Dünkirchen, und wieder beim umgekehrten Wechsel in Dover. London empfängt uns am Morgen mit (in meinen Augen) typisch englischem Wetter, es regnet. Das hält mich und meine zwei mitreisenden Freunde aber nicht von der Stadtbesichtigung ab. Meiner Umhängetasche, in der sich neben der Fotoausrüstung, Reiseführer auch Essen (letzteres findet sich später dadurch leider auch in einem Objektiv wieder…) befindet, tut der Regen aber nicht gut. Sie zeigt Auflösungserscheinungen. In einer Behelfsmaßnahme tackere ich eine Plastiktüte in ihr Inneres.
Buckingham Palace London

Buckingham Palace London


Tower Bridge London

Tower Bridge London


Mit dem Regen wird es auch am nächsten Tag, jetzt in Schottland, nicht viel besser.
DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Auszug London - Schottland

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Auszug London – Schottland


Edinburgh Castle

Edinburgh Castle


Der Regen findet erst – nach einem zweiten Tag in London – bei der Rückkehr nach Paris ein Ende. Zuvor nahm aber – auf der Fahrt von London zur Kanalküste – mein Kulturbeutel samt Inhalt unfreiwillig Abschied von mir. Ausgelaufenes Shampoo zwang mich den Kulturbeutel zu waschen. Zum Trocknen habe ich ihn dann auf die Gepäckablage plaziert, dort lag er – zusammen mit seinem Inhalt – allerdings auch noch, als ich schon in der Fähre auf dem Rückweg zum Festland war. Ein durchaus großer Verlust. Der Neukauf einer Zahnbürste in einer französischen Apotheke reißt ein großes Loch in die Kasse.
Gare de Lyon Paris: TGV Sud-Est

Gare de Lyon Paris: TGV Sud-Est


SNCF-Fahrplan Sommer 1985: Paris - Lyon

SNCF-Fahrplan Sommer 1985: Paris – Lyon


Von Paris gibt es nachmittags mit dem TGV nach Lyon, von dort weiter im Nachtzug nach Bordeaux (ein nächtliches Kartenspiel mit ein paar Asiaten im Zugabteil wird erst dann besser als wir merkten, dass „stäkke“ bedeutet, dass eine Karte stärker als eine andere ist).
DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Auszug Lyon - Bordeaux

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Auszug Lyon – Bordeaux


Porte de la Salinière Bordeaux

Porte de la Salinière Bordeaux


Bassin d’Arcachon

Bassin d’Arcachon


Einem müden Tag in Bordeaux und an der Atlantikküste in Arcachon (einschließlich eines sehr kühlen Bades im Atlantik) folgt ein dritter Tag in Paris – einschließlich eines Besuchs von Versailles.
Schloss Versailles (Château de Versailles)

Schloss Versailles (Château de Versailles)


Nicht mit dem TGV bei Tag, sondern mit einem Nachtzug geht es ein weiteres Mal von Paris aus in den Süden Frankreichs. Genaugenommen ist gar nicht Frankreich das nächste Ziel, sondern das kleine Fürstentum Monaco.
Monaco

Monaco


Da Monaco nicht besonders groß ist, nutzen wir die Gelegenheit zu einem kurzen Badeaufenthalt in Antibes, nur ein paar Kilometer westlich. Badeaufenthalte sind immer gerne gesehen, nicht nur des Badens wegen. Sie bieten die Gelegenheit für eine gründliche Körperwäsche. An „normalen Tagen“ bleibt meist nur die Waschgelegenheit in den Zugtoiletten. Warum nicht in einer Unterkunft? Der Zug ist die Unterkunft!

Von Monaco aus geht es nach Italien! Allerdings mit einem kleinen Umweg über die Schweiz und mit einem Zwischenstopp in Genf.

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Schweiz

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Schweiz


Jet d’eau Genf

Jet d’eau Genf


DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Italien

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Italien


Das Land der Lira. Der Regen ist vergessen. Erstes Ziel ist Rom, die ewige Stadt. Und dort steht natürlich auch der Vatikan auf dem Programm. Beim ersten Versuch kommen wir aber nicht allzu weit. Kein Einlass in den Petersdom in kurzen Hosen. Dieser Programmpunkt muss an einem zweiten Tag in Rom nachgeholt werden. Es bleibt aber genug auch in kurzen Hosen zu sehen.
Fontana di Trevi Rom

Fontana di Trevi Rom


Kolosseum Rom

Kolosseum Rom

Bis hier her haben wir jede Nacht mehr oder weniger im Zug verbracht – gelegentlich unterbrochen von einem nächtlichen Umstieg oder den Fähren nach und von England. Die nächste Nacht soll anders werden. Wir fahren abends auf „die andere Seite“ Italiens, an die Adria. Genaugenommen nach Guilanova. Es ist schon nach Mitternacht als wir dort ankommen. Am Strand finden wir sogar ein Stück Rasen. Totmüde legen wir uns hin und schlafen tief und fest. Auch noch morgens. Die Sonne ist schon lange aufgegangen. Um uns herum wird Fußball gespielt. Der Rasen ist der Teil eines Fußballplatzes. Dieser Tag bleibt besichtigungsfrei.

Adria vor Guilanova

Adria vor Guilanova

Abends geht es mit einer klassischen Interrailnacht erst zurück nach Rom, dann über Pisa nach Neapel – ja, Pisa liegt nicht auf dem direkten Weg, bringt aber viele Stunden in Zügen. Das Übernachten in den Nachtzügen ist in Italien aber oft eine Qual. Sie sind voll bis zum Anschlag. Bis zum Tag der Erkenntnis. Das Interrail-Ticket ist zwar eine Zweite-Klasse-Fahrkarte, aus den Gängen der ersten Klasse wird man aber auch nicht vertrieben. Ein Luxus! Nicht nur hat man im Gang der ersten Klasse Platz, um sich auszustrecken, sie sind auch mit Teppichen ausgelegt.

Neapel ist nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zum eigentlichen Tagesziel Pompeji. Vor Neapel – wir haben fast zwei Stunden bis zur Weiterfahrt – haben wir aber ein großen Respekt. Die Kameras bleiben in den Taschen und werden nicht ausgepackt. Pompeji ist für mich als altem Lateiner – 1985 im Jahr dieser Reise steht mir das 9. und letzte Lateinjahr noch bevor – ein absoluter Höhepunkte der an Höhepunkten nicht gerade armen Reise. In Pompeji zeigt sich der Pragmatismus der Italiener. Da der Zug viel zu lang für den dortigen Bahnhof ist, hält er einfach zweimal. Erst steht die vordere Hälfte der Waggons am Bahnsteig, dann – nachdem der Zug ein Stückchen vorgefahren ist – die hintere Hälfte.

Amphitheater Pompeji

Amphitheater Pompeji


Forum Pompeji, Vesuv

Forum Pompeji, Vesuv

Es folgt der zweite Tag in Rom. Und dieses Mal sind wir dort in langen Hosen unterwegs, dürfen als auch in und auf den Petersdom. Später gibt es noch ein warmes Essen – eine Rarität auf dieser Reise -, ein Stück Pizza. Wenn ich mich richtig erinnere für 1000 Lire.

Kuppel des Petersdom Rom

Kuppel des Petersdom Rom


Blick von der Kuppel des Petersdom Rom

Blick von der Kuppel des Petersdom Rom

Venedig und ein weiteres Mal der Adriastrand in Guilanova folgen. Letzter dieses Mal nicht zur Übernachtung, sondern nur für einen weiteren Strandtag. Dieser Strandtag blieb nicht ganz folgenfrei, es gibt einen Sonnenbrand. Ohne Sonnencreme schlafe im auf dem Bauch liegend ein… Aber auch ein Sonnenbrand kann noch sein gutes haben. In der darauf folgenden Nacht werde ich durch ihn mitten in der Nacht geweckt. Es ist ruhig in unserem Abteil. Zu ruhig. Das wundert auch nicht. Unser Waggon steht auf einem Abstellgleis. Keiner hatte uns am Endbahnhof geweckt und aus dem Zug geschmissen. Wahrscheinlich hatte es der Schaffner nett mit uns gemeint.

Canal Grande und Ponte di Rialto Venedig

Canal Grande und Ponte di Rialto Venedig


Blick vom Campanile di San Marco: Basilica San Marco Venedig

Blick vom Campanile di San Marco: Basilica San Marco Venedig

Die beiden letzten Ziel in Italien sind Florenz und Pisa.

Blick vom Piazzale Michelangelo Florenz

Blick vom Piazzale Michelangelo Florenz


Blick vom Campanile der Cattedrale di Santa Maria del Fiore Florenz: Baptisterium

Blick vom Campanile der Cattedrale di Santa Maria del Fiore Florenz: Baptisterium


Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) Pisa: Schiefer Turm (Campanile)

Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) Pisa: Schiefer Turm (Campanile)


Blick vom Schiefen Turm (Campanile): Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) Pisa mit dem Duomo di Santa Maria Assunta

Blick vom Schiefen Turm (Campanile): Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) Pisa mit dem Duomo di Santa Maria Assunta

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Österreich

DB Auslandskursbuch 1985 Sommer: Übersicht Österreich


Vor der Rückkehr nach Hause geht es mit dem Besuch Salzburgs (einschließlich des James-Bond-Films „Im Angesicht des Todes“ abends im Kino) und Wiens noch nach Österreich.
Blick von der Festung Hohensalzburg Salzburg

Blick von der Festung Hohensalzburg Salzburg


Stephansdom Wien

Stephansdom Wien


Donau und Donau City Wien

Donau und Donau City Wien

Durch die österreichischen und Schweizer Alpen findet meine erste Interrail-Reise in Schaffhausen (dort lassen wir uns abholen) ihr Ende, zumindest fast.

Ein Besuch des Matterhorns (einschließlich des Aufstiegs zur 3260 Meter hochgelegenen Hörnlihütte) wird ein paar Tage später als Zugabe noch folgen.

Matterhorn

Matterhorn


Hörnlihütte Matterhorn

Hörnlihütte Matterhorn


Walliser Alpen: Gornergletscher, Monte Rosa

Walliser Alpen: Gornergletscher, Monte Rosa

Mehr – meistens aktuellere – Bilder zu den besuchten Ländern gibt es unter den folgenden Links:

Bed & Breakfast in Südafrika (und ein paar WM-Spekulationen…)

Mit meinen beiden Schulfreunden, die bei meiner ersten Flugreise Stuttgart – Frankfurt und zurück 1986 dabei waren, hatte ich einen Vertrag gemacht, der uns verpflichtete, 10 Jahre nach dem Frankfurt-Tripp wieder eine gemeinsame Reise zu unternehmen. Ziel nach dem dazu geschlossenen Vertrag sollte Rio de Janeiro sein.

1996 waren die 10 Jahre vorbei und es wurde ernst. Zum letztmöglichen Zeitpunkt in diesem Jahr, an Weihnachten brachen wir auf, allerdings hatten wir unser Ziel von Brasilien nach Südafrika verlegt. Mit British Airways ging es von München über London und Johannesburg nach Kapstadt. Ich war damit zum ersten Mal in Afrika!

Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind Hochsaison für das südliche Afrika. Das sommerliche Wetter ist für die wintergeplagten Nordhalbkügler verlockend. Für mich war es ein Temperatursprung von immerhin gut 40 Grad.

S-Bahnhof Englschalking

S-Bahnhof Englschalking

Cape Point

Cape Point

Die knapp zweiwöchige Reise hatte ich vorab komplett geplant. Neben dem Mietwagen waren auch alle Unterkünfte gebucht. Über einen damaligen Arbeitskollegen hatte ich Kontakt zur Bay View Bed & Breakfast-Unterkunft in Simon’s Town, ein idealer Standort für Ausflüge auf der Kaphalbinsel und nach Kapstadt. Das Bay View wurde nicht nur unsere erste Station (und blieb es für die Zeit auf der Kaphalbinsel auch), sondern mit ihren Betreibern wurden auch alle anderen Unterkünfte für die Fahrt entlang der Südküste organisiert.

Bay View Bed & Breakfast Simon's Town

Bay View Bed & Breakfast Simon's Town

Die Unterkünfte dieser Reise waren zwar ziemlich unterschiedlicher Natur, vom modernen Haus mit Swimming Pool bis zur Farm (letztere hatte nicht nur rein äußerlich etwas kolonialzeithaftes), allen gemeinsam war ihr gepflegtes Erscheinen, die zuvorkommende Betreuung und das umfangreiche Frühstück.

Bed & Breakfast Great Brake River

Bed & Breakfast Great Brake River

Farm (Bed & Breakfast) Grahamstown

Farm (Bed & Breakfast) Grahamstown

Bed & Breakfast Stellenbosch

Bed & Breakfast Stellenbosch

Der erste Eindruck Afrikas war beeindruckend. Aber, Südafrika im Allgemeinen, die Kapprovinzen im Besonderen sind nicht sehr typisch für viele Teile Schwarz-Afrikas. Eine europäisch anmutende Infrastruktur, die Armut in den Städten in die Townships ausgesperrt. Die anderen (wahren?) Seiten Afrikas werde ich erst Jahre später auf anderen Reisen sehen.

2006, d.h. 20 Jahre nach dem Frankfurt-Tripp und 10 Jahre nach der Südafrika-Reise, wäre dann wieder eine Reise der drei Freunde fällig gewesen, noch ist sie nur verschoben, aber nicht aufgehoben!

Und da ich schon von Südafrika schreibe… In Kürze findet die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 dort statt. Und die interessanteste Frage ist natürlich, wer wird Weltmeister?

Statistisch wird Brasilien neuer Weltmeister. Brasilien hat bisher 3 der 4 Weltmeisterschaften, die nicht in Europa oder Südamerika stattgefunden haben, gewonnen (Mexiko 1970, USA 1994 und Japan/Südkorea 2002), nur in Mexiko 1986 hat mit Argentinien ein anderes Team gewonnen (allerdings auch ein südamerikanisches – da auch keine europäische Mannschaft jemals in Südamerika gewonnen hat, kann man auch sagen, dass noch nie ein Europäer außerhalb seines Heimatkontinents Fußball-Weltmeister wurde).

Kommt Brasilien nicht ins Endspiel, stehen für Deutschland die Chancen dahinzukommen, nicht schlecht. Immerhin waren die Deutschen seit dem 2. Weltkrieg nur zweimal nicht im WM-Endspiel, wenn dort nicht schon die Brasilianer standen, 1978 in Argentinien (Cordoba lass ich hier jetzt mal unerwähnt) und 2006 bei ihrer zweiten Heim-WM. Oder umgekehrt gesagt, dies sind die einzigen beiden Weltmeisterschaften seit 1950 (genaugenommen gab es 1950  kein Endspiel, auch wenn das Spiel Brasilien – Uruguay den Charakter eines solchen hatte), an denen nicht zumindest Deutschland oder Brasilien beteiligt waren (erstaunlicherweise trafen sie aber selbst nur einmal (2002) dort direkt aufeinander). Die Deutschen sind allerdings auch Rekordhalter im Verlieren von Endspielen, immerhin schon viermal gingen sie als Verlierer vom Platz…

Und wenn es nicht Brasilien oder Deutschland wird? Südafrika? Immerhin sind ein Drittel aller Weltmeisterschaften von der jeweiligen Gastgebernation gewonnen worden. Allerdings hat noch nie ein afrikanisches Team ein Halbfinale oder gar ein Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft erreicht.

Was ist mit Spanien? Nur einmal (1974) wurde mit Deutschland ein amtierender Fußball-Europameister Weltmeister. Argentinien? Obwohl in den Favoritenlisten meist weit oben, haben die Argentinier nach 1990 (als sie im Endspiel Deutschland unterlagen) nie mehr auch nur das Halbfinale erreicht. Bliebe noch Italien, immerhin der amtierende Weltmeister. Statistisch sind ihre Chancen nicht sehr hoch. Seit 1962 hat kein amtierender Weltmeister mehr seinen Titel verteidigt, er hat es im nachfolgenden Turnier nicht einmal mehr ins Endspiel geschafft.

Was bleibt von all den Spekulationen? Wohl nur das Warten auf den 11. Juli 2010…

Trans-Kanada Teil 1

Die große Kanada-Durchquerung im Herbst 2007 hatte ihren Anfang in Toronto, der Millionenmetropole im Osten des Landes. Für die vierwöchige Reise hatten wir nur in zwei Orten Unterkünfte reserviert, in Toronto am Beginn der Reise und in Vancouver, dem Schlussort.

Die reservierte Unterkunft im Zentrum Torontos war nach etwas Sucherei auch gefunden. Nur gab es nicht einmal so etwas wie eine Rezeption in der einfachen Unterkunft. Irgendwann hatten wir eine Telefonnummer rausgefunden, die man zum Einchecken anrufen sollte. Nur das telefonische Gegenüber wußte nichts von unserer Reservierung (oder wollte nichts davon wissen). Wie sich rausstellte, fand gerade das internationale Filmfestival in Toronto statt. Und alles schien ausgebucht. Leichte Verzweiflung über den Reisefehlstart kam auf. Ein Taxifahrer, der uns eigentlich zu einem Autovermieter bringen sollte (auch dies erwies sich als Problem, da es Samstagnachmittag war, und an einem solchen in Toronto Downtown die Autovermieter früh dicht machen), hatte die Idee, es bei den Motels an der Kingston Road zu versuchen. Wir hatten Glück und bekamen im Andrews Motel ein großes und geräumiges Zimmer.

Andrews Motel Toronto

Andrews Motel Toronto

Nicht gerade im Zentrum, aber unweit einer U-Bahn-Station, sind wir froh eine Unterkunft gefunden haben.

An den folgenden zwei Tagen in Toronto sind wir an einen in der Stadt selbst (bei schönstem Wetter), am anderen machen wir einen Ausflug zu den nahe gelegenen Niagara-Fällen (bei übelstem Pisswetter (vielleicht kein schöner Ausdruck, er passt aber…)).

Von Toronto aus geht es mit dem Zug in Richtung Westen. Nicht mit irgendeinem Zug, sondern mit dem „Canadian“.

"The Canadian" Toronto - Edmonton

"The Canadian" Toronto - Edmonton

Zug fahren im europäischen Sinne kennen die Kanadier nicht, zumindest nicht auf Fernstrecken. So handelt es sich bei den Reisenden des  „Canadian“ fast ausschließlich um Touristen, die die Weiten Kanadas in „Slow Motion“ erleben wollen. Für den größeren Geldbeutel bietet der Zug Schlafwagenabteile, wir haben uns aber für die Fahrt im günstigeren Großraumwagen entschieden. Auch den Passagieren der Großraumwägen steht ein  Panoramawagen und ein Bordrestaurant zur Verfügung. Letzteres bietet sehr gutes Essen zu bezahlbaren Preisen.

Die Fahrt des „Canadian“ beginnt an der Union Station in Toronto frühmorgens (die Wartezeit vor dem Einsteigen wird abrupt durch die Festnahme mehrerer Jugendliche unterbrochen), führt zuerst durch das seenreiche Ontario. Den einzigen längeren Halt auf der knapp dreitägigen Reise nach Edmonton macht der Zug in Winnipeg (Manitoba). Man hat eine knappe Stunde Zeit sich die Beine außerhalb des Zuges zu vertreten. Von Saskatchewan, nach Ontario und Manitoba der dritten kanadischen Provinz unserer Reise, sehen wir nicht viel, da der Zug diese Provinz in der Nacht durchquert. Der dritte Tag der Bahnreise beginnt mit den riesigen, von Getreideanbau geprägten Weiten Albertas.

Für uns endet die Fahrt im „Canadian“ im recht unspektakulären Bahnhof von Edmonton; der Zug selbst endet dort noch nicht, er setzt seine Reise durch die Rocky Mountains bis nach Vancouver fort. Vancouver ist zwar auch unser Ziel, wir wollen es aber mit einem Camper erreichen. Der Übergabepunkt für unseren schon vorab gemieteten Camper ist allerdings nicht Edmonton sondern das etwa 300 Kilometer südlich davon gelegene Calgary.

Um von Edmonton nach Calgary zu kommen, hatte ich für einen Tag ein „normales“ Auto gemietet, die Übernahme an der Ausgabestelle im Stadtzentrum Edmontons geht schnell (nach dem Ausfüllen der Formulare bekommt man den Autoschlüssel in die Hand gedrückt, eine knappe Wegbeschreibung zu einem Parkhaus und den gut gemeinten Hinweis, man solle dort die Autoschlüsselfernbedienung nutzen – der gewählte Wagen würde beim Öffnen der Türen ja blinken…). In Edmonton schauen wir uns außer der Downtown nur noch die West Edmonton Mall an, das nach eigenem Anspruch größte Einkaufszentrum der Welt (ja, es stimmt, ich habe mir ein Einkaufszentrum angeschaut! Da soll noch mal jemand sagen, dass ich Läden jeglicher Art beim Städte-Sightseeing großzügig aus dem Weg ginge…).

Die letzte Nacht vor Beginn des Camper-Abenteuers (bis zu diesem Zeitpunkt hielt ich diese Form des Reisens für spießig und langweilig) haben wir im Quality Inn in Calgary.

Quality Inn Calgary

Quality Inn Calgary

Die Unterkunft ist unweit des Flughafens gelegen und bietet ein wunderschönen Blick auf die Skyline Calgarys. Am Morgen fahren wir zum Flughafen, geben den Mietwagen ab und lassen uns von unserem Camper-Vermieter abholen. Deutschsprachig bekommen wir noch eine ausführliche Einführung in unser Fahrzeug, einem Ford F-350 Super Duty, der auf der Pick-Up-Ladefläche das Wohnteil hat (Falls man eine Kanadareise mit einem Camper plant, lohnt es sich, diesen früh zu mieten. Nicht nur, dass die Auswahl dann am größten ist, im Allgemeinen gibt es auch zusätzlich sogenannte Frühbucherpakete (wie beispielsweise das Entfallen der Einwegpauschale oder zusätzliche Freikilometer), die bares Geld wert sind.). Nach nervösem Anfang (der Pick-Up-Camper ist zwar für kanadische Verhältnisse ein ziemlich kleines Wohnmobil, für mich aber trotzdem ein riesiges (und insbesondere breites) Fahrzeug) gehts los. Zumindest fast. Die erste Fahrt ist nur kurz und endet auf einem Supermarktparkplatz. Der leere Kühlschrank will noch gefüllt werden. Dann noch ein Abstecher in die Downtown Calgarys (das dann doch lieber mit dem öffentlichen C-Train).

Bevor es in Richtung Westen geht, liegen die ersten Ziele in der Prärie östlich und südlich Calgarys. Darüber und über den Rest der Reise mehr in Teil 2 von Trans-Kanada.